- Laufende Forschungsprojekte -
------------------------------------------------------------------------------------
- Edition des Briefwechsels zwischen Julius Petersen und Rudolf Unger (1909-1941). Bearbeiter: Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid
- Abgeschlossene Forschungsprojekte -
------------------------------------------------------------------------------------
- Kommentierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert. Ein Beitrag zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Österreich und Deutschland (1880-1926). (DFG, kooperativ mit FWF). Arbeitsgruppe Hamburg: Prof. Dr. Hans-Harald Müller und Dr. Mirko Nottscheid (DFG-gefördert, Beginn: September 2012). Arbeitsgruppe Wien: PD Dr. Bernhard Fetz und Dr. Marcel Illetschko (FWF-gefördert).
- Edition des Briefwechsels zwischen Richard Heinzel und Wilhelm Scherer. Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung. Bearbeiter: Dr. Felix Oehmichen
- Disziplingenese als Hybride Praxis. Die Herausbildung der neueren deutschen Literaturwissenschaft im Spiegel der Korrespondenz Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner. (Thyssen)
- Edition des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Wilhelm Scherer. (DFG, 1.1.2009 bis 31.12.2011)
- Die Gesellschaft für deutsche Literatur (1888-1938) - ein literaturwissenschaftlicher Verein in Berlin und seine Bedeutung für die Wissenschafts- und Kulturgeschichte. (DFG, 1.6.2006 bis 31.5.2008)
- Von der Narratologie zu den new narratologies. Wissenschaftshistorische Darstellung, systematische Rekonstruktion und Vorschläge zu einer Evaluation. (DFG, 1.4.2004 bis 31.3.2006)
- Der implizite Autor. Zur Entstehung, Rezeption und Funktion eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheorie. Wissenschaftshistorische und systematische Rekonstruktion. (DFG, 1.4.2001 bis 30.11.2003)
- Rekonstruktion der wissenschaftlichen Biographie Wilhelm Scherers. (DFG, 1.5.2000 bis 30.4.2002)
- Bücher -
------------------------------------------------------------------------------------
Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid
Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat
Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur 1888-1938
Berlin: de Gruyter, 2011
- (mit Mirko Nottscheid): Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur 1888-1938. Berlin 2011. (= Quellen und Forschungen 70 [304])
- Leo Perutz. Biographie. Wien 2007.
- (mit Tom Kindt): The Implied Author. Concept and Controversy. Berlin usw. 2006. (= Narratologia 9)
- (mit Tom Kindt und Frank Thomsen): Ungeheuer Brecht. Eine Biographie seines Werks. Göttingen 2006.
- (mit Tom Kindt): Brechts frühe Lyrik - Brecht, Gott, die Natur und die Liebe. München: Fink 2002.
- Leo Perutz. München 1992. (= Becksche Reihe. Autorenbücher)
- Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart (1986). (= Habilitationsschrift Hamburg 1985)
- Intellektueller Linksradikalismus in der Weimarer Republik. Seine Entstehung, Geschichte und Literatur - dargestellt am Beispiel der Berliner Gründergruppe der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. Kronberg / Ts. 1977. (= Theorie - Kritik - Geschichte. Herausgegeben von Helmut Kreuzer. Band 14)
- Barockforschung: Ideologie und Methode. Ein Kapitel deutscher Wissenschaftsgeschichte 1870-1930. Darmstadt 1973. (= Phil. Diss. Hamburg 1971)
- Herausgegebene Bücher -
------------------------------------------------------------------------------------
Herausgegeben von Hans-Harald Müller
Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel
Die Fahrt auf dem Katarakt
Eine Autobiographie ohne einen Helden
Wien: Picus, 2021
In Verbindung mit Bernhard Fetz und Hans-Harald Müller herausgegeben von Mirko Nottscheid, Marcel Illetschko und Desiree Hebenstreit
Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880-1926
Wien u.a.: Böhlau, 2020
Hans-Harald Müller und Felix Oehmichen
Richard Heinzel: Briefe an Wilhelm Scherer
Stuttgart: Hirzel, 2019
Hans-Harald Müller und Cosima Schwarke
Otmar Schissel von Fleschenberg – Bernhard Seuffert
Ein ungewöhnlicher Gelehrtenbriefwechsel aus der Germanistik am Beginn des 20. Jahrhunderts
Innsbruck: innsbruck university press, 2018
Marcel Lepper und Hans-Harald Müller
Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920
Stuttgart: Hirzel, 2018
Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid
Disziplingeschichte als community of practice
Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886
Stuttgart: Hirzel, 2016
Hans-Harald Müller und Myriam Richter
Praktizierte Germanistik
Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918
Stuttgart: Hirzel, 2013
- Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel: Die Fahrt auf dem Katarakt. Eine Autobiographie ohne einen Helden. Hrsg. von Hans-Harald Müller. Wien 2021. (revidierte Neuausgabe)
- Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880-1926. Hrsg. in Verbindung mit Bernhard Fetz und Hans-Harald Müller von Mirko Nottscheid, Marcel Illetschko und Desiree Hebenstreit. Wien u.a. 2020.
- (mit Felix Oehmichen): Richard Heinzel: Briefe an Wilhelm Scherer. Stuttgart 2019. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 11)
- Otmar Schissel von Fleschenberg – Bernhard Seuffert. Ein ungewöhnlicher Gelehrtenbriefwechsel aus der Germanistik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans-Harald Müller unter Mitwirkung von Cosima Schwarke. Innsbruck 2018 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe. Band 89).
- (mit Marcel Lepper): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 8)
- (mit Mirko Nottscheid): Disziplingeschichte als community of practice. Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886. Stuttgart 2016. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 6)
- (mit Myriam Richter): Praktizierte Germanistik. Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918. Stuttgart 2013. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 5)
- Der Nachlass Wilhelm Scherers in Berlin. Verzeichnisse zum Hauptnachlass Scherer im Archiv der BBAW und zum Teilnachlass Scherer in der SBB-PK. Bearb. von Mirko Nottscheid, Heike-Fanny Braun, Jakob Michelsen, Hans-Harald Müller. Wiesbaden: Harassowitz 2011.
- Leo Perutz, Wohin rollst Du Äpfelchen ... Roman. Hrsg. und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 2011.
- Strukturalismus in Deutschland 1910-1975. Hrsg. von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt. Göttingen 2010. (= marbacher schriften, neue folge 5)
- Wilhelm Scherer, Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Hrsg. und kommentiert von Mirko Nottscheid und Hans-Harald Müller unter Mitarbeit von Myriam Richter. Göttingen 2005. (= Marbacher Wissenschaftsgeschichte 5)
- (mit Tom Kindt): What Is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Proceedings of the First International Colloquium of the Narratology Research Group Hamburg 2002. Berlin, New York: de Gruyter 2003. (= Narratologia 1)
- Paul Elbogen, Der Flug auf dem Fleckerlteppich. Wien - Berlin - Hollywood. Hrsg. von Günter Rinke mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 2002. (= Österreichische Exilbibliothek)
- Brigitte Forster / Hans-Harald Müller (Hrsg.), Leo Perutz. Unruhige Träume - Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002.
- Christoph König, Hans-Harald Müller, Werner Röcke (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York 2000.
- (mit Tom Kindt): Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos. München 2000.
- Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel, Hollywood - Wien und zurück. Feuilletons und Reportagen. Herausgegeben von Hans-Harald Müller und Andreas Stuhlmann. Wien 1999.
- Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel, Die Fahrt auf dem Katarakt. Eine Autobiographie ohne einen Helden. Mit einem Beitrag von Brita Eckert herausgegeben von Hans-Harald Müller. Wien 1998.
- Leo Perutz, Mainacht in Wien. Romanfragmente, Kleine Erzählprosa, Feuilletons. Aus dem Nachlaß. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 1996.
- Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945. Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main. München etc. 1995. 431 S. Kapitel 1-7 (S. 1-292) bearbeitet von Hans-Harald Müller.
- Arnold Zweig: Berlin - Haifa - Berlin. Perspektiven des Gesamtwerks. Akten des III. Internationalen Arnold Zweig-Symposiums Berlin 1993. Herausgegeben von Artur Tilo Alt, Julia Bernhard, Hans-Harald Müller und Deborah Vietor-Engländer. Bern usw. 1995 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 39)
- Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Hans-Harald Müller und Harro Segeberg. München 1995
- Leo Perutz, Turlupin. Mit einem Text von Alfred Polgar. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 1995.
- Leo Perutz, Die dritte Kugel. Roman. - Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 1994.
- Leo Perutz, Zwischen neun und neun. Roman. [Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller]. Wien 1993.
- Arnold Zweig - Psyche, Politik und Literatur. Akten des II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Gent 1991. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Luc Lamberechts. Bern 1993 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 32)
- Ernst Weiß - Seelenanalytiker und Erzähler von europäischem Rang. Beiträge zum Ersten Internationalen Ernst-Weiß-Symposium aus Anlaß des 50. Todestages. Hamburg 1990. Herausgegeben von Peter Engel und Hans-Harald Müller. Bern: Peter Lang 1992 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 31)
- (mit Wilhelm Schernus): Leo Perutz. Eine Bibliographie. Frankfurt am Main usw. 1991 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik. Band 15).
- Theodor Plievier, Moskau. Herausgegeben von Hans-Harald Müller. Mit einem Nachwort von Ulrich Baron. (Köln 1991) (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.)
- Leo Perutz, Der schwedische Reiter. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1990.
- Leo Perutz 1882-1957. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main. Wien, Darmstadt 1989. (Ausstellung und Katalog: Hans-Harald Müller [Kat. -Nr. 1-291] und Brita Eckert [Kat. -Nr. 292-551] unter Mitwirkung von Werner Berthold) 450 S.
- Leo Perutz, Der Meister des Jüngsten Tages. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1989.
- Arnold Zweig - Poetik, Judentum und Politik. Akten des Ersten Internationalen Arnold-Zweig-Symposions aus Anlaß des 100. Geburtstages. Cambridge 1987. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Geoffrey Davis. Bern, Frankfurt/M. 1989 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 25).
- Leo Perutz, Der Marques de Bolibar. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1989.
- Leo Perutz, Nachts unter der steinernen Brücke. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1988.
- Theodor Plievier, Das gefrorene Herz. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1988 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.)
- Leo Perutz, Der Judas des Leonardo. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1988.
- Leo Perutz, St. Petri Schnee. [Herausgegeben und] Mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Hamburg 1987.
- Theodor Plievier, Eine Bibliographie. Bearbeitet von Hans-Harald Müller und Wilhelm Schernus. Frankfurt am Main, Bern usw. 1987 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik. Band 6).
- Leo Perutz, Wohin rollst du, Äpfelchen? [Herausgegeben und] Mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Hamburg 1987.
- Leo Perutz, Herr erbarme dich meiner. [Herausgegeben und] Mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Hamburg 1985. Revidierte Neuausgabe 1995.
- Theodor Plievier, Berlin. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1985 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.)
- Theodor Plievier, Das große Abenteuer. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1984 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H. -H. M.)
- Theodor Plievier, Stalingrad. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1983 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.) - (Neuauflage KiWi Taschenbuch 1996).
- Theodor Plievier, Des Kaisers Kulis. Roman der deutschen Kriegsflotte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1981 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H. -H. M.) - (dtv Taschenbuchausgabe 1988)
- Theodor Plievier, Der Kaiser ging, die Generäle blieben. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Hans-Harald Müller. Hamburg 1979. - (Fischer-Taschenbuchausgabe 1986)
- Hochschuldidaktik und hochschulpolitische Praxis. Herausgegeben und eingeleitet von Hans-Harald Müller und Rolf Schulmeister. Hamburg 1972 = Blickpunkt Hochschuldidaktik 27.
- Aufsätze -
------------------------------------------------------------------------------------
- Zwischen »Bewegung« und Wissenschaft. Eine wissenschaftshistorische Untersuchung zur Gründung der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 97 (2023), S. 559-588.
- (mit Tom Kindt): Ludwig Hirzel und die Institutionalisierung der Neueren Deutschen Literaturgeschichte in der Schweiz. In: Dominik Müller u.a. (Hrsg.): Literatur und Institutionen. Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie. Zürich 2023, S. 155-168.
- Weltanschauungsliteratur und Literaturwissenschaft. Rudolf Eucken, Rudolf Unger und die geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft. In: Geschichte der Philologien 61/62 (2022) S. 146-157.
- (mit Mirko Nottscheid): Edition und Literaturgeschichte(n). Zwei fachhistorische Fallstudien. In: Jörn Bohr u.a. (Hrsg.): Kanonbildung und Editionspraxis. Berlin u.a. 2021 (Beihefte zu editio. 49).
- (mit Myriam Isabell Richter): Wissenschaft als Lebensentwurf. Walter Müller-Seidels Anfänge in Heidelberg und Köln. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft65 (2021) S. 221-243.
- Rudolf Unger und die geistesgeschichtliche Revolution in München. In: scientia poetica 25 (2021) S. 237-249.
- (mit Tom Kindt und Myriam Richter): Zur Transformation neuphilologischer Wissensordnungen und Informationsspeicher um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Entwicklungen und Ursachen. In: Christoph Strosetzki (Hrsg.): 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung. o.O. [2021] S. 59-76.
- Ein österreichischer Sonderweg? Die Entwicklung der österreichischen Germanistik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Theoretische und institutionelle Voraussetzungen. In: Uwe Maximilian Korn und Krzystof Zarski (Hg.): Institutionen – Praktiken – Biographien. Verankerung und Profilierung der germanistischen Forschung und Lehre. Wiesbaden 2021, S. 23-34.
- Von der Geschichte der Germanistik zur Geschichte der Philologien. Ein Rückblick anlässlich des 30jährigen Jubiläums. In: Geschichte der Philologien 59/60 (2021) S. 5-17.
- Disziplinbildung und Briefkultur(en). Gelehrtenbriefe und ihre Korrespondenzformen in der Germanistik des 19. Jahrhunderts. In: Mattias Berg, Helmut Neuhaus: Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Göttingen 2021 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 106), S. 79-93.
- Rätselhafte Artefakte. Leo Perutz und das unzuverlässige Erzählen. In: Matthias Aumüller und Tom Kindt (Hrsg.): Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart 2021 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft.), S. 17-28.
- Sozialismus und Zionismus. Ein deutscher Briefwechsel (1909-1968) zwischen Walter A. Berendsohn und Arnold Zweig. In: Aschkenas 31 (2021) S. 187-200.
- (mit Jörg Schönert): Von der Geistesgeschichte zur Medienkulturwissenschaft. Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. In: Rainer Nicolaysen u.a. (Hrsg.): 100 Jahre Universität Hamburg. Band 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen 2021, S. 257-270.
- Zum Roman des Ersten Weltkriegs. In: Karsten Dahlmanns u.a. (Hrsg.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Göttingen 2020, S. 31-46.
- Literarische Fantastik. Themen und Strategien. Mit einer Interpretationsskizze von David Mitchells Roman Slade House. In: Tobias Lambrecht und Ralph Müller (Hrsg.): Mischwesen und Mischwelten. Hybridität und Verfahrenstechnik in der Fantastik. Sonderausgabe # 4 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (1.2020). URL: https://www.textpraxis.net/en/hans-harald-mueller-literarische-fantastik, DOI: https://dx.doi.org/10.17879/51159638887.
- (mit Myriam Isabell Richter): Der (farben)blinde Fleck in der Wissenschaftsgeschichte: Otokar Fischer und sein deutsches Werk im germanistischen Kontext. In: Vaclav Petrbok u.a. (Hrsg.): Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft. Wien u.a. 2020 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert. Band 15), S. 261-282.
- (mit Myriam Isabell Richter): »Amtliche Dienstleistungen« und persönliche Qualifizierung. Ein Brief von Paul Böckmann an Rudolf Unger. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020) S. 106-113.
- (mit Mirko Nottscheid): Dilthey und einige Folgen. Die Berliner Literaturarchiv-Gesellschaft und die Idee archivalischer Sammlungen im Ausgang des 19. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 45 (2020) S. 370-385.
- Psychologie contra Philologie: Grundsatzdebatten und Streitkultur in der Germanistik um 1890: Die Penthesilea-Kontroverse und Widersprüche in Kunstdichtungen. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 256, Jg. 171 (2019) S. 269-293.
- Eine ganz andere Germanistik. Hinweis auf den österreichischen Germanisten Richard Heinzel. In: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018) S. 114-116.
- Zeit und Raum in Leo Perutz' Roman »Der schwedische Reiter«. In: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Hrsg. von Andreas Blödorn u.a. Göttingen 2018, S. 83-92.
- Verhandlungen über eine Rezension aus dem 'Dritten Reich'. Zur Korrespondenz zwischen Wilhelm Emrich und Alfred von Martin vom 24. August bis zum 3. November 1948 (mit zwei Anhängen). In: Jörg Schönert u.a. (Hrsg.): Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit. Bd. 2, Stuttgart 2018, S. 137-148.
- Zeit und Raum in Leo Perutz' Roman »Der schwedische Reiter«. In: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Hrsg. von Andreas Blödorn u.a. Göttingen 2018, S. 83-92.
- Was war eigentlich Interdisziplinarität – und was ist aus ihr geworden? Wissenschaftshistorische Vorüberlegungen. In: Marcel Lepper / Hans-Harald Müller (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 = Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 8, S. 9-19.
- Zwei Versuche in Interdisziplinarität: Deutschkunde und Allgemeine Kunstwissenschaft. In: Marcel Lepper / Hans-Harald Müller (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 = Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 8, S. 221-236.
- Des Kaisers Kulis. Der Schriftsteller Theodor Plievier und die Darstellung der Matrosenrevolte von 1917. In: Die Kaiserliche Marine im Krieg. Eine Spurensuche. Hrsg. von Jürgen Elvert u.a. Stuttgart 2017, S. 139-14
- (mit Tom Kindt): Ludwig Hirzel. Über das Studium der deutschen Literaturgeschichte (1879). In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. Heft 13 (2016) Hrsg. von Michael Stolz und Robert Schöller, S. 55-70.
- Groß - (und) Forschung? Symphilologie, geselliges Arbeiten und Großforschung in den Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts. In: Stefanie Stockhorst u.a. (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016, S. 27-46.
- (mit Myriam Isabell Richter): »... die Verbindung zur Welt des Geistes stets irgendwie aufrecht zu erhalten ...«. Aus Briefen Walter Müller-Seidels an Hans Pyritz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 60 (2016) S. 117-140.
- (mit Mirko Nottscheid): Einleitung. In: Hans-Harald Müller, Mirko Nottscheid (Hrsg.): Disziplingeschichte als community of practice. Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886. Stuttgart 2016 = Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 6, S. 15-53.
- (mit Myriam Isabell Richter): Poetik, Ästhetik und Literaturwissenschaft zwischen 1890 und 1920. In: Jörn Brüggemann u.a. (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler 2016, S. 15-27.
- (mit Bernhard Fetz und Tom Kindt): Drei Länder – eine Germanistik? Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015) S. 117-121.
- Philologie und Gegenwartsliteratur. In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 20 (2015) S.168-176.
- (mit Myriam Isabell Richter): Der Deutsche Germanistenverband – eine »Fachgenossenschaft« im Zielkonflikt. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. Jg. 25 (2015) S. 36-49.
- (mit Tom Kindt): Zum Verhältnis von Deskription und Interpretation – ein Bestimmungsvorschlag und ein Beispiel. In: Jan Borkowski u.a. (Hrsg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 73-90.
- (mit Mirko Nottscheid): Gustav Freytag und Wilhelm Scherer. Gelehrtenkultur zwischen Dichtung und Wissenschaft. In: Gustav Freytag (1816–1895). Leben – Werk – Grenze. Hrsg. von Rafał Biskup. Leipzig 2015 = Schlesische Grenzgänger. Band 7, S. 39–57.
- Zwischen Gelehrtenbehavioristik und Wissenschaftsethik. Wissenschaftliche Selbstreflexion bei Wilhelm Scherer. In: Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Hrsg. von Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase und Dirk Werle. Berlin 2015 = Historia Hermeneutica. Series Studia. Band 12, S. 79-92.
- (mit Mirko Nottscheid): Zum Briefwechsel zwischen Herman Grimm und Wilhelm Scherer. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft 17-18 (2015) S. 77-90.
- Frühe Neuzeit avant la lettre. Rhetorik als Epochenkonzept bei Otmar Schissel von Fleschenberg. In: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Herausgegeben von Jan Standke unter Mitwirkung von Wolfgang Adam. Heidelberg 20014, S. 297-306.
- Brechts Gedicht Von der Willfährigkeit der Natur. Eine Interpretation im weiteren Kontext einer zeitgemäßen Hermeneutik. In: Dieter Burdorf (Hrsg.): Die Zukunft der Philologien. Heidelberg 2014 = Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Band 332.
- (mit Myriam Richter): Interkulturelle Narration – Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation – am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann. In: Gabriella Rácz, Klaus Schenk (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg 2014, S. 29-35.
- (mit Myriam Richter): Über Seminare. In: Hans-Harald Müller / Myriam Isabell Richter: Praktizierte Germanistik. Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918. Stuttgart 2013. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 5)
- Erzählverhalten und Erzählerreflexion in Gregor von Rezzoris »Ein Hermelin in Tschernopol«. In: Andrei Corbea-Hoisie, Cristina Spinei (Hrsg.): Gregor von Grezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Studien und Materialien. Iasi – Konstanz 2013, S. 355-362.
- (mit Tom Kindt): Urzidil und die Moderne. Zur Rekonstruktion eines Konzepts der Moderne im literarischen und essayistischen Werk Johannes Urzidils. In: Johannes Urzidil (1896-1970). Ein 'hinternationaler' Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln usw. 2013, S. 115-126.
- (mit Myriam Richter): »Zu den neun Teufeln«. In: Johannes Urzidil (1896-1970). Ein 'hinter-nationaler' Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln usw. 2013, S. 499-506.
- (mit Matthias Aumüller): Russischer Formalismus, deutscher Geist, österreichische Kompositionstheorie. Zur Klärung literaturtheoretischer Einflussbeziehungen. In: Scientia Poetica 16 (2012), S. 97-122.
- Lyrische Selbstbilder. Max Herrmann-Neißes Selbststilisierungen im Gedicht. In: Beata Giblak, Wojciech Kunicki (Hrsg.): Auch in Neisse im Exil. Leben, Werk und Wirkung 1886-1941). Leipzig 2012 (= Schlesische Grenzgänger. Band 5), S. 271-279.
- (mit Myriam Richter): Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld. In: Dirk Hempel / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945. Hamburg 2012, S. 105-128.
- Formen und Funktionen des Fantastischen im Werk von Arthur Schnitzler und Leo Perutz. In: Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Herausgegeben von Lars Schmeink und Hans-Harald Müller. Berlin 2012, S. 355-362.
- Hoffmanns »Elixiere des Teufels« und Schissel von Fleschenberg. Zur Kompositionsanalyse und Frühgeschichte des Strukturalismus. In: »das Leben in der Poesie«. Festschrift für Magdolny Orosz zum 60. Geburtstag. Zusammengestellt von den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Deutschsprachige Literaturen. András F. Balogh und Péter Varga. Budapest 2011 (=Budapester Beiträge zur Germanistik, Band 57.
- (mit Mirko Nottscheid): »Ordnung« und »Geselligkeit« - Seminar und Kneipe. Neue Dokumente zur Topographie der Germanistik. In: 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Jahre Berliner Germanistik. Hrsg. von Brigitte Peters und Erhard Schütz. Bern u. a. 2011 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. N.F. Band 23), S. 105-120.
- (mit Tom Kindt): Six Ways Not To Save The Implied Author. In: Style 45, Nr. 1 (2011), S. 67-79.
- (mit Myriam Richter): Die Hamburger Germanistik im Nationalsozialismus. In: Myriam Richter / Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Berlin 2011, S. 229-260.
- Vom Freistudententum zur Sozialdemokratie. Walter A. Berendsohn: Weltanschauliche Entwicklung und akademischer Werdegang bis zum Ende der Weimarer Republik. In: Myriam Richter / Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Berlin 2011, S. 149-176.
- Robert Petsch. Sein akademischer Werdegang und die Begründung der Allgemeinen Literaturwissenschaft in Hamburg. In: Myriam Richter / Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Berlin 2011, S. 107-124.
- (mit Myriam Richter): August Sauer, die Gründung des »Euphorion« und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts. In: August Sauer (1855-1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik. Herausgegeben von Steffen Höhne. Köln u.a. 2011, S. 147-174.
- Zur Genealogie der werkimmanenten Interpretation. In: Sandra Richter, Oliver Huck (Hrsg.): Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Göttingen 2010, S. 269-282.
- Wilhelm Scherer (1841-1886) in Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 1 (2010) S. 140-155.
- Formalistische und strukturalistische Theorieansätze um 1910. In: Strukturalismus in Deutschland 1910-1975. Hrsg. von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt. Göttingen 2010, S. 217-228.
- Wissenschaftsgeschichte und neugermanistische Editionsphilologie. In: editio 23 (2009) S. 1-13.
- (mit Sandra Pott): Nationale Philologien - europäische Zeitschriften. Zur Rezeption von Poetik und Literaturtheorie in den wissenschaftlichen und literaturkritischen Zeitschriften zwischen 1880 und 1930. In: Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. Hrsg. von Christoph König. Göttingen 2009, S. 81-93.
- (mit Oliver David Krug und Tom Kindt): Was ist Literatur? Bemerkungen zu einer Frage der Literaturwissenschaft. In: Simone Winko, Fotis Jannidis, Gerhard Lauer (Hrsg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York 2009 (= Revisionen 2), S. 92-102.
- (mit Jan-Christoph Meister): Narrative Kohärenz oder: Kontingenz ist auch kein Zufall. In: Julia Abel, Andreas Blödorn, Michael Scheffel (Hrsg.): Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen SinnÂbildung. Trier 2009, S. 31-54.
- (mit Tom Kindt): Eine Wende ohne Folgen. Die Fassungen von »Das Erlebnis und die Dichtung« und die Dilthey-Rezeption in der Literaturwissenschaft. In: Gudrun Kühne-Bertram, Frithjof Rodi (Hrsg.): Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie. Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werks. Göttingen 2008, 333-348.
- (mit Tom Kindt): Historische Wissenschaften - Geisteswissenschaften. In: Fin de Siècle. Hrsg. von Sabine Haupt und Bodo Würffel. Stuttgart 2008, S. 662-679.
- (mit Myriam Richter): »Rites de Passage«. Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft - ein rezentes und ein historisches Beispiel. In: Knut Hickethier / Katja Schumann (Hrsg.): Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. München 2008, S. 279-291.
- (mit Myriam Richter): Verwirrung der Kataloge. Der Bücherdieb Paul Zech - Eine Nachforschung. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 247 (26.10.2007), S. 14.
- Krieg im Frieden. Zur metafiktionalen Genremischung in Leo Perutz' Roman »Wohin rollst Du, Äpfelchen ...« In: Lars Koch / Mariannen Vogel (Hrsg.): Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Würzburg 2007, S. 46-57.
- Fotografie und Lyrik. Beobachtungen zu medialen Selbstinszenierungen Bertolt Brechts. In: Christine Künzel / Jörg Schönert (Hrsg.) Autorinszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien. Würzburg 2007, S. 79-92.
- (mit Tom Kindt): Stockende Botschaften, gewundene Mitteilungen: »Und nun ist Krieg«. Brechts letztes Sonett an Margarete Steffin. In: German Life and Letters 60 (2007) S. 401-411.
- Die Lebendigen und die Untoten. Lassen sich Auseinandersetzungen zwischen Wissenschaftskonzeptionen als »Kontroversen« rekonstruieren? In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern etc. 2007 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Band 19) S. 171-182.
- (mit Tom Kindt): Der implizite Autor. Zur Karriere und Kritik eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheaorie. In: Archiv für Begriffsgeschichte 48 (2006) S. 163-190.
- Die Bedeutung der Kunst und des Exils. in Leo Perutz' Roman Der Judas des Leonardo. In: Jörg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal 2006, S. 219-231.
- (mit Thomas von Ahn): Georg Lukács' »Über Wesen und Form des Essays« (1910) - philologische und narratologische Analyse einer Selbstthematisierung des Essays. In: Tom Kindt/ Katalin Teller (Hrsg.): Narratologie interkulturell : Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930. Budapest 2005.
- »L'importance d'une métalepse se mesure à son rendement narratif.« À propos du roman de Lep Perutz La Troisième Balle. In: John Pier, Jean-Marie Schaeffer (Hrsg.): Métalepses. Entorses au pacte de la représentation. Éditions de l'École des Haiutes Études en Sciences Sociales, Paris 2005 (= Recherches d'histoire et de sciences sociales, 108), S. 179-188.
- (mit Tom Kindt): Nationalphilologie und 'Vergleichende Literaturgeschichte' zwischen 1890 und 1910. Eine Fallstudie zur Konzeption der Wissenschaftshistoriographie der Germanistik. In: Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer (Hrsg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Frankfurt am Main 2005 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Band 8), S. 335-361.
- (mit Tom Kindt): Brauchen wir eine interkulturelle Narratologie? Über Nutzen und Nachteil eines 'contextualist turn' in der Erzähltheorie. In: Magdolna Orosz/Jörg Schönert (Hrsg.): Narratologie interkulturell: Entwicklungen - Theorien. Frankfurt am Main 2004 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Band 5), S. 141-148.
- (mit Tom Kindt): Die Einheit der Philologie. In Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart, Weimar 2004 (= Germanistische Symposien XXVI) , S. 22-44.
- (mit Tom Kindt): »Es ist nicht die 'mittlere Linie', die wir einschlagen wollen...« - Ernst Jünger und die Moderne der Zwischenkriegszeit. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.): Ernst Jünger: Politik - Mythos - Rausch.« Berlin, New York 2004, S. 193-204.
- (mit Tom Kindt): Narratology and Interpretation. A Rejoinder to David Darby. In: Poetics Today 24 (2003), S. 413-422.
- (mit Tom Kindt): Narrative Theory and/or/as Theory of Interpretation. In: Dies. (Hgg.): What Is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Proceedings of the First International Colloquium of the Narratology Research Group Hamburg 2002. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (= Narratologia, Bd. 1), S. 205-221.
- (mit Tom Kindt): Wie viel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der Narratologie. In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (= Revisionen? Grundbegriffe der Literaturtheorie, Bd. 1), S. 286-305.
- Richard Moritz Meyer - ein Repräsentant der Scherer-Schule. In: Peter Wiesinger (Hrsg.). Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. >>Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Band 11. Bern usw. 2003, S. 225-230.
- Bertolt Brechts frühe Lyrik. In: Gunter Martens (Hrsg.): Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposiums. Würzburg 2003, S. 129-142.
- (mit Swantje Köhnecke): Kulturzionismus und Avantgarde. Arnold Zweigs Erzählung Quartettsatz von Schönberg. Eine Interpretation. In: Tanja Lange u.a. (Hrsg.) Literatur und Kultur in Grenzräumen. Frankfurt am Main 2002 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Band 2) S. 83-96.- Auch in: Deutscher, Jude, Europäer im 20. Jahrhundert. Arnold Zweig und das Judentum. Hrsg. von Julia Bernhard und Joachim Schlör. Bern, u.a. 2004 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Band 65) S. 77-92.
- Bewältigungsdiskurse. Kulturelle Determinanten der literarischen Verarbeitung des Kriegserlebnisses in der Weimarer Republik. In: Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Bruno Thoß und Hans-Erich Volkmann. Paderborn usw. 2002, S. 773-782.
- (mit Tom Kindt): Was war eigentlich der Biographismus - und was ist aus ihm geworden? Eine Untersuchung. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. Hrsg. von Heinrich Detering. Stuttgart, Weimar 2001. (= Germanistische Symposien XVI) S. 355-375.
- Bourdieu - Perutz - Goethe. Die Wissenschaftlerbiographie zwischen Dichtung und Wissenschaft: Leo Perutz' Erzählung Der Tag ohne Abend. In: Brigitte Forster / Hans-Harald Müller (Hrsg.), Leo Perutz. Unruhige Träume - Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002.
- (mit Tom Kindt und Robert Habeck): Love - Not - Memory. An Interpretation of Remembering Marie A. In: Tom Kuhn and Karen Leeder (eds. ) Empedocles' Shoe. Essays on Brecht's Poetry. London: Methuen 2002, S. 53-71.
- (mit Myriam Richter): Meyer-Mauthner - Übermensch. In: Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig. Hrsg. von Dieter Möhn, Dieter Roß und Marita Tjarks- Sobhani. Frankfurt am Main usw. 2001, S. 355- 370.
- Literarische Phantastik oder Interpretationsprobleme. Zur Erzählkonzeption von Leo Perutz - dargestellt an der Novelle »Nur ein Druck auf den Knopf«. In: Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Hrsg. von Thomas Eicher unter Mitarbeit von Peter Sowa. Oberhausen 2001, S. 177-192.
- Ich habe nie etwas anderes sein wollen als ein deutscher Philolog aus Scherers Schule. Hinweise auf Richard Moritz Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. In: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. 1871-1933. Göttingen 2001, S. 79-88.
- Krieg und Literatur. In: Krieg. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester. 2000. Heidelberg 2001, S. 99-110.
- (mit Tom Kindt): Dilthey gegen Scherer. Geistesgeschichte contra Positivismus. Zur Revision eines wissenschaftshistorischen Stereotyps. In: DVjs 74 (2000) S. 685-709.
- (mit Tom Kindt): Konstruierte Ahnen. Forschungsprogramme und ihre »Vorläufer«. Dargestellt am Beispiel des Verhältnisses der geistesgeschichtlichen Literaturwissenschaft zu Wilhelm Dilthey. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Hrsg. von Jörg Schönert. Stuttgart, Weimar 2000, S. 150-173.
- Eco zwischen Autor und Text. Eine Kritik von Umberto Ecos Interpretationstheorie. In: Tom Kindt / Hans-Harald Müller (Hrsg. ), Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos. München 2000, S. 135-148.
- (mit Mirko Nottscheid): Der Briefwechsel zwischen Theodor Gomperz und Wilhelm Scherer. Eine Gelehrtenkorrespondenz aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. In: Anzeiger der phil-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Jg. 134 (1997-1999) 2. Teilband, S. 127-156.
- »Flucht vom Schauplatz politischer Zerrüttung«? Kulturkonflikte und Konfliktkulturen in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Ortrud Gutjahr (Hrsg. ) Westöstlicher und Nordsüdlicher Divan. Goethe in interkultureller Perspektive. Paderborn usw. 2000, S. 165-175.
- Wilhelm Scherer. In: Christoph König, Hans-Harald Müller, Werner Röcke (Hrsg. ) Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York 2000, S. 80-94.
- Eine Art Zwischenbilanz [Interpretationsskizze zu Bertolt Brecht, Von der Willfährigkeit der Natur]. In: Frankfurter Anthologie, FAZ Nr. 89 (17. 4. 1999). Wieder abgedruckt in: Dreigroschenheft 3/1999, S. 32-33 und Marcel Reich-Ranicki (Hrsg. ) Frankfurter Anthologie. Band 23 Frankfurt am Main und Leipzig 2000, S. 137-139.
- (mit Tom Kindt): Der 'implizite Autor'. Zur Explikation und Verwendung eines umstrittenen Begriffs. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko. Tübingen 1999, S. 273- 287.
- (mit Tom Kindt): Dilthey, Scherer, Erdmannsdörffer, Grimm - ein »positivistisches« Zeitschriftenprojekt in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. In. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999) S. 180-188.
- (mit Julia Bernhard): »während meine Antwort bereits an einen Toten gerichtet war«. Tucholskys letzter Brief an Arnold Zweig und dessen »Antwort«. Eine Untersuchung mit einer Darstellung der Rezeptionsgeschichte der Briefe im Exil. In: Arnold Zweig. Sein Werk im Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur. Akten des IV. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Durham, N. C. 1996. Hrsg. von Artur Tilo Alt und Julia Bernhard. Bern, Berlin usw. 1999 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 49) S. 175-199.
- Begegnungen. In: Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. HelmutKreuzer zum 70. Geburtstag. Hrsg von Doris Rosenstein und Anja Kreutz. Siegen 1997, S. 20-22.
- (mit Armin Tatzel): Das Klarste ist das Gesetz. Es sagt sich nicht in Worten. Ernst Weiss' Kritik an Kafkas Prozess im Kontext seines Romans Die Feuerprobe. In: Euphorion 92 (1998) S. 1-23.
- (mit Christa Hempel-Küter): Ernst Toller: Auf der Suche nach dem geistigen Führer. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Genese politischen Bewußtseins der literarischen Intelligenz im Ersten Weltkrieg. In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 8. Sonderheft: Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik. Tübingen 1997, S. 78-106.
- »Arnold Höllriegel« - der Journalist Richard A. Bermann (1883-1939). In: Relation (Hrsg. von der Kommission für historische Pressedokumentation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Jg. 3, No. 1 (1996) S. 73-78.
- (mit Julia Bernhard): Kurt Tucholsky - Arnold Zweig. In: Kurt Tucholsky und das Judentum. Dokumentation der Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft vom 19. bis 22. Oktober 1995 in Berlin. Hrsg. von Michael Hepp u. a. Oldenburg 1996, S. 151-174.
- Wandel und Konstanz im Frühwerk Ernst Jüngers. In. Les Carnets Ernst Jünger 1 (1996) S. 75-88.
- (mit Christa Hempel-Küter): Zur Neukonstituierung der neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg nach 1945. In: Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Herausgegeben von Wilfried Barner und Christoph König. Frankfurt am Main 1996, S. 19-34.
- Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel: Österreicher - Demokrat - Weltbürger. In: Exil Jg. 1995, Nr. 2, S. 5-10.
- (mit Tom Kindt): Zweimal Cervantes. Die Don Quijote-Lektüren von Ernst Jünger und Ernst Weiß. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1 (Saarbrücken 1995) S. 230-254.
- »Im Grunde erlebt jeder seinen eigenen Krieg.« Zur Bedeutung des Kriegserlebnisses im Frühwerk Ernst Jüngers. In: Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Hans-Harald Müller und Harro Segeberg. München 1995, S. 13-38.
- (mit Julia Bernhard): Das Gewissen schlägt die Augen auf. Eine Skizze der Landauer-Rezeption im Werk von Arnold Zweig. In: Arnold Zweig: Berlin - Haifa - Berlin. Perspektiven des Gesamtwerks. Akten des III. Internationalen Arnold Zweig-Symposiums Berlin 1993. Herausgegeben von Artur Tilo Alt, Julia Bernhard, Hans-Harald Müller und Deborah Vietor-Engländer. Bern usw. 1995 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 39) S. 30-41.
- Ariel, Baptist, Belial, Höllriegel - Richard A. Bermann: Der Publizist und Schriftsteller. In: Brennpunkt Berlin. Prager Schriftsteller in der deutschen Metropole. Mit 78 Abbildungen. Herausgegeben von Hartmut Binder. Bearbeitet von Peter Mast. Bonn 1995, S. 145-177.
- (mit Christa Hempel-Küter): Werkstattgemeinschaft und kultureller Wiederaufbau. Die programmatische Einleitung zu Hans Pyritz' erster Hamburger Vorlesung im Sommer 1947. In: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik. Heft 6 (1994) S. 28-32.
- Brechts Ballade von des Cortez Leuten. Struktur, Quelle, Interpretation. Mit Anmerkungen zu Interpretationsproblemen der frühen Lyrik Brechts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993) S. 569-594.
- »Herr Jünger thinks war a lovely business«. On the Reception of Ernst Jünger's In Stahlgewittern in Germany and Britain before 1933. In: Franz Karl Stanzel, Martin Löschnigg (eds. ), Intimate Enemies. English and German Literary Reactions to the Great War 1914-1918. Heidelberg 1993 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge. Band 126) S. 327-342.
- Structure narrative et interprétation du roman Le tour du cadran. In: Jean-Jacques Pollet (Ed. ), Leo Perutz ou L'ironie de l'Histoire. Centre d'Études et de Recherches Autrichiennes. Publications de l'Université de Rouen 1993 = Études Autrichiennes No. 2.
- »Embarras de richesse«? Probleme der Konzeption und Interpretation des Romans »Einsetzung eines Königs« von Arnold Zweig. In: Arnold Zweig - Psyche, Politik und Literatur. Akten des II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Gent 1991. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Luc Lamberechts. Bern 1993 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 32) S. 170-190.
- »Traum ist teuer«. Arnold Zweig: Ein jüdischer Schriftsteller deutscher Sprache und sein Vaterland. In: Helmut Scheuer (Hrsg. ), Dichter und ihre Nation. Frankfurt/Main 1993, S. 343-355.
- Zur Funktion und Bedeutung des 'unzuverlässigen Ich-Erzählers' im Werk von Ernst Weiß. In: Ernst Weiß - Seelenanalytiker und Erzähler von europäischem Rang. Beiträge zum Ersten Internationalen Ernst-Weiß-Symposium aus Anlaß des 50. Todestages. Herausgegeben von Peter Engel und Hans-Harald Müller. Bern 1992 (= Jahrbuchs für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 31) S. 186-196.
- »Ich bin für Europa ein forgotten writer«. Zur Rezeption des Werks von Leo Perutz in Deutschland und Österreich von 1945 bis 1960. In: Dieter Sevin (Hrsg.), Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren. Amsterdam, Atlanta 1992 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. Band 99, S. 326-337.)
- (mit Ulrich Baron): Die Weltkriege im Roman der Nachkriegszeiten. In: Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Herausgegeben von Gottfried Niedhart und Dieter Riesenberger. München 1992, S. 300-318.
- Politics and the War Novel: the Political Conception and Reception of Novels about the First World War. In: German Writers and Politics 1918-1939. Edited by Richard Dove and Stephen Lamb. London 1992, S. 103-120.
- (mit Ulrich Baron): Die »Perspektive des kleinen Mannes« in der Kriegsliteratur der Nachkriegszeiten. In: Wolfram Wette (Hrsg. ), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München, Zürich 1992, S. 344-360.
- (mit Joachim Schöberl): Karl Ludwig Schneider und die Hamburger »Weiße Rose«. Ein Beitrag zum Widerstand von Studenten im Dritten Reich. In: Hochschulalltag im »Dritten Reich«. Die Hamburger Universität 1933-1945. Hrsg. von Eckart Krause, Ludwig Huber und Holger Fischer. Berlin, Hamburg 1991, S. 423-437.
- »Mainacht in Wien«. Das Bild des Anschlusses in einem Romanfragment von Leo Perutz. In: Austrian Writers and the Anschluss: Understanding the Past - Overcoming the Past. Edited and introduced by Donald G. Daviau. Riverside, California 1991, S. 187-206.
- Die Übertragung des Barockbegriffs von der Kunstwissenschaft auf die Literaturwissenschaft und ihre Konsequenzen bei Fritz Strich und Oskar Walzel. In: Europäische Barock-Rezeption. In Verbindung mit Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann, Wolfgang Weiß herausgegeben von Klaus Garber. Teil I. Wiesbaden 1991, S. 95-112.
- Militanter Pazifismus. Eine Interpretationsskizze zu Arnold Zweigs Roman »Erziehung vor Verdun«. In: Weimarer Beiträge 36 (1990) S. 1894-1914.
- (mit Lutz Danneberg): Brecht and Logical Positivism. In: Essays on Brecht. The Brecht Yearbook 15. Madison, Wisconsin 1990, S. 151-164. - Aktualisierte deutsche Fassung in: Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.), Fiction in Science - Science in Fiction. Zum Gespräch zwischen Literatur und Wissenschaft. Wien 1998 (= Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst. Hrsg. vom Institut Wiener Kreis. Band 3) S. 59-70.
- (mit Ulrich Baron): Weltkriege und Kriegsromane. Die literarische Bewältigung des Krieges nach 1918 und 1945 - eine Skizze. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 19, Heft 75 (1989) S. 14-38. - Gekürzte und überarbeitete Fassung in: Krieg. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2000. Heidelberg 2001, S. 99-110.
- Arnold Zweig und der Zionismus. In: Text und Kritik 104 (1989) S. 9-24.
- »So geht es einem, der allzuviele Vaterländer hat«. Leo Perutz - eine Skizze zu Leben und Werk. In: Prager deutschsprachige Literatur zur Zeit Kafkas. Herausgeber: Österreichische Franz-Kafka-Gesellschaft, Wien-Klosterneuburg. Wien 1989 = Schriftenreihe der Franz Kafka-Gesellschaft 3, S. 118-126.
- Karl Schröder. Ein linksradikaler Intellektueller in (und außerhalb) der SPD. In: Vor dem Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten. Berlin 1988, S. 299-314.
- »Zum Problem des jüdischen Dichters in Deutschland«. Arnold Zweigs Auseinandersetzung mit dem Judentum 1910-1933. In: Arnold Zweig - Poetik, Judentum und Politik. Akten des Ersten Internationalen Arnold-Zweig-Symposions aus Anlaß des 100. Geburtstages. Cambridge 1987. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Geoffrey Davis. Bern, Frankfurt/M. 1989 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 25), S. 155-171.
- Wissenschaftsgeschichte und Rezeptionsforschung. Ein kritischer Essay über den (vorerst) vorletzten Versuch, die Literaturwissenschaft von Grund auf neu zu gestalten. In: Jörg Schönert/Harro Segeberg (Hrsg.), Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt am Main, Bern 1988 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 1), S. 452-479.
- Probleme des Anwendungsbereichs eines Definitionsprogramms in der Literaturwissenschaft. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Würzburg 1986. Herausgegeben von Christian Wagenknecht. Stuttgart 1989, S. 69-80.
- (mit Peter Engel): Unveröffentlichte Briefe von Ernst Weiß an Leo Perutz. Edition und Kommentar. In: Modern Austrian Literature 21 (1988) S. 27-60.
- (mit Lutz Danneberg): Wissenschaftliche Philosophie und literarischer Realismus. Der Einfluß des Logischen Empirismus auf Brechts Realismuskonzeption in der Kontroverse mit Georg Lukács. In: Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle für Exilliteratur 1986. Maintal 1987 = Exil. Sonderband 1, S. 50-64.
- »Lichtvolle Erkennung der Verschiedenheit«. Zur Konzeption einer interkulturellen Hermeneutik. In: Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Herausgegeben von Alois Wierlacher. Akten des I. Kongresses der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. München 1987, S. 585-594.
- Leo Perutz - eine biographische Skizze. In: Exil Jg. 1986, Nr. 2, S. 5-17.
- (mit Lutz Danneberg): On Justifying the Choice of Interpretive Theories. A Critical Examination of E. D. Hirsch's Arguments in Favor of an Intentionalist Theory of Interpretation. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 43 (1984) S. 7-16.
- (mit Lutz Danneberg): Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Literaturwissenschaft. Anmerkungen zu einem unterbliebenen und Beiträge zu einem künftigen Dialog über die Methodologie des Verstehens. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 (1984) S. 177-237 und S. 256-261 (Entgegnung auf Repliken von Uwe Japp und Manfred Frank).
- Tendenzen der westdeutschen Literaturwissenschaft nach 1965. Dargestellt an den Antworten auf die Probleme einer wissenschaftlichen Textinterpretation. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 53 (1984) S. 87-114.
- Ernst Jüngers Roman »Sturm«. Eine Interpretation. In: Welt und Roman. Visegráder Beiträge zur deutschen Prosa zwischen 1900 und 1933. Herausgegeben von Antál Mádl und Miklós Salyámosy. Budapest 1983 = Budapester Beiträge zur Germanistik 10, S. 341-352.
- (mit Lutz Danneberg): Der 'intentionale Fehlschluß' - ein Dogma? Systematischer Forschungsbericht zur Kontroverse um eine intentionalistische Konzeption in den Textwissenschaften. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1983) S. 103-137 und S. 376-411.
- Lion Feuchtwanger, »Erfolg« (1930). In: Paul Michael Lützeler (Hrsg. ), Deutschsprachige Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Kronberg/Taunus 1983, S. 167-182.
- »Im Grünen fings an und endete blutigrot«. Kurt Tucholsky: Porträt eines vielseitigen Schriftstellers. In: Walter Hinderer (Hrsg.), Literarische Profile. Deutsche Dichter von Grimmelshausen bis Brecht. Kronberg/ Taunus 1982, S. 338-351.
- (mit Lutz Danneberg): Probleme der Textinterpretation. Analytische Rekonstruktion und Versuch einer konzeptionellen Lösung. In: Kodikas/Code 3 (1981) S. 133-168.
- (mit Lutz Danneberg): Ein Rahmenkonzept zur (Re-)Konstruktion und Evaluation von Vorschlägen zur wissenschaftlichen Fundierung der Literaturwissenschaft. In: Achim Eschbach/Wendelin Rader (Hrsg. ), Literatursemiotik. Tübingen 1980. Band 1, S. 17-37.
- (mit Lutz Danneberg): Verwissenschaftlichung der Literaturwissenschaft. Ansprüche, Strategien, Resultate. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1979) S. 162-191.
- Kriegsroman und Republik. Historische Skizze mit einer Interpretation von Adam Scharrers proletarischem Antikriegsroman »Vaterlandslose Gesellen«. In: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. Herausgegeben von Manfred Brauneck. Bamberg 1976, S. 222-252.
- Parteiliteratur oder Linksradikalismus? Untersuchungen zu Quellen und Rezeption von Theodor Plieviers »Des Kaisers Kulis«. In: Revue d'Allemagne 7 (1975) S. 351-378.
- Vom »Proletarier« zur »Roten Fahne«. Untersuchungen zur politischen Biographie und zum autobiographischen Roman »Vaterlandslose Gesellen« von Adam Scharrer. In: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 11 (1975) S. 30-59.
- (mit Ernst-Otto Gerke): Ansätze zur Reform des Sprachunterrichts. In: Gerke/Müller/ Tegge, Fernstudienlehrgang: Sprache im Unterricht. Studienbrief 1: Zum Verhältnis von Linguistik und Schulpraxis. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1975, S. 1-20.
- (mit Heinrich Berenberg-Gossler und Joachim Stosch): Das Lehrstück: Rekonstruktion einer Theorie oder Fortsetzung eines Lernprozesses? Eine Auseinandersetzung mit Reiner Steinweg, Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung (Stuttgart 1972). In: Brechtdiskussion. Herausgegeben von Joachim Dyck u. a. Kronberg/Ts. 1974, S. 121-171.
- (Mitverfasser): Das Problem 'Sprachliche Kommunikation' unter theoretischen und wissenschaftsdidaktischen Aspekten im »Grundkurs für Deutschlehrer«. In: Zeitschrift für Pädagogik 20 (1974) S. 629-654. - Wieder abgedruckt in: Detlef C. Kochan, Wulf Wallrabenstein (Hrsg. ), Ansichten eines kummunikationsbezogenen Deutschunterrichts. Kronberg/ Taunus. 1974, S. 82-106.
- (Mitverfasser:) Fragenkatalog zur Begründung und Beurteilung von Einführungskurskonzeptionen im Rahmen der Germanistik. In: Linguistik und Didaktik 14 (1973) S. 99-116.
- Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen aus der Literatur der Weimarer Republik. Ein Bericht. In: Modelle der Praxis. Herausgegeben von Hermann Müller-Solger. Tübingen 1972, S. 57-76.
- (Mitverfasser): Sprachkritik, Gesellschaftskritik, Sprachwissenschaft. Einige Anmerkungen zum Problem einer wissenschaftlichen Sprachkritik und einer gesellschaftskritischen Sprachtheorie. In: Gegenwartssprache und Gesellschaft. Herausgegeben von Ulrich Engel und Olaf Schwencke. Düsseldorf 1972, S. 118-135.
- (Mitverfasser): Chancen und Grenzen linguistischer Beiträge im Deutschunterricht. In: Linguistik und Didaktik 3 (1972) S. 1-19. - Wieder abgedruckt in: Sprache in Studium und Schule. Herausgegeben von Olaf Schwencke. München 1973, S. 67-90.
- (Mitverfasser): Überlegungen zur Konzeption linguistischer Einführungskurse im Rahmen der Germanistik. In: Konzeptionen linguistischer Einführungskurse. Für die Projektgruppe 'Sprachwissenschaftlicher Grundkurs' im Arbeitskreis für Hochschuldidaktik des Deutschen Germanisten-Verbandes herausgegeben von Horst Sitta. Tübingen 1971, S. 23-45.
- (Mitverfasser): Studienreform und Hermeneutik. In: Literatur in Studium und Schule. Loccumer Überlegungen zur Reform des Philologiestudiums. Loccum 1970, S. 1-12. - Wieder abgedruckt in: Linguistische Berichte 12 (1971) S. 69-77.