- Laufende Forschungsprojekte -

------------------------------------------------------------------------------------

  1. Edition des Briefwechsels zwischen Julius Petersen und Rudolf Unger (1909-1941). Bearbeiter: Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid

- Abgeschlossene Forschungsprojekte -

------------------------------------------------------------------------------------

  1. Kommentierte Auswahl-Edition des Briefwechsels zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert. Ein Beitrag zur Kultur- und Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Österreich und Deutschland (1880-1926). (DFG, kooperativ mit FWF). Arbeitsgruppe Hamburg: Prof. Dr. Hans-Harald Müller und Dr. Mirko Nottscheid (DFG-gefördert, Beginn: September 2012). Arbeitsgruppe Wien: PD Dr. Bernhard Fetz und Dr. Marcel Illetschko (FWF-gefördert).
  2. Edition des Briefwechsels zwischen Richard Heinzel und Wilhelm Scherer. Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung. Bearbeiter: Dr. Felix Oehmichen
  3. Disziplingenese als Hybride Praxis. Die Herausbildung der neueren deutschen Literaturwissenschaft im Spiegel der Korrespondenz Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner. (Thyssen)
  4. Edition des Briefwechsels zwischen Herman Grimm und Wilhelm Scherer. (DFG, 1.1.2009 bis 31.12.2011)
  5. Die Gesellschaft für deutsche Literatur (1888-1938) - ein literatur­wissen­schaft­licher Verein in Berlin und seine Bedeutung für die Wissenschafts- und Kultur­geschichte. (DFG, 1.6.2006 bis 31.5.2008)
  6. Von der Narratologie zu den new narratologies. Wissenschaftshistorische Darstellung, systematische Rekonstruktion und Vorschläge zu einer Evaluation. (DFG, 1.4.2004 bis 31.3.2006)
  7. Der implizite Autor. Zur Entstehung, Rezeption und Funktion eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheorie. Wissenschaftshistorische und systematische Rekonstruktion. (DFG, 1.4.2001 bis 30.11.2003)
  8. Rekonstruktion der wissenschaftlichen Biographie Wilhelm Scherers. (DFG, 1.5.2000 bis 30.4.2002)

- Bücher -

------------------------------------------------------------------------------------

Buchcover

Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid

Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat
Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur 1888-1938

Berlin: de Gruyter, 2011

» Buchinfo beim Verlag

Buchcover

Hans-Harald Müller

Leo Perutz
Biographie

Wien: Zsolnay, 2007

» Buchinfo beim Verlag

  1. (mit Mirko Nottscheid): Wissenschaft ohne Universität, Forschung ohne Staat. Die Berliner Gesellschaft für deutsche Literatur 1888-1938. Berlin 2011. (= Quellen und Forschungen 70 [304])
  2. Leo Perutz. Biographie. Wien 2007.
  3. (mit Tom Kindt): The Implied Author. Concept and Controversy. Berlin usw. 2006. (= Narratologia 9)
  4. (mit Tom Kindt und Frank Thomsen): Ungeheuer Brecht. Eine Biographie seines Werks. Göttingen 2006.
  5. (mit Tom Kindt): Brechts frühe Lyrik - Brecht, Gott, die Natur und die Liebe. München: Fink 2002.
  6. Leo Perutz. München 1992. (= Becksche Reihe. Autorenbücher)
  7. Der Krieg und die Schriftsteller. Der Kriegsroman der Weimarer Republik. Stuttgart (1986). (= Habilitationsschrift Hamburg 1985)
  8. Intellektueller Linksradikalismus in der Weimarer Republik. Seine Entstehung, Geschichte und Literatur - dargestellt am Beispiel der Berliner Gründergruppe der Kommunistischen Arbeiter-Partei Deutschlands. Kronberg / Ts. 1977. (= Theorie - Kritik - Geschichte. Herausgegeben von Helmut Kreuzer. Band 14)
  9. Barockforschung: Ideologie und Methode. Ein Kapitel deutscher Wissenschafts­geschichte 1870-1930. Darmstadt 1973. (= Phil. Diss. Hamburg 1971)

- Herausgegebene Bücher -

------------------------------------------------------------------------------------

Buchcover

Herausgegeben von Hans-Harald Müller

Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel

Die Fahrt auf dem Katarakt

Eine Autobiographie ohne einen Helden

Wien: Picus, 2021

» Buchinfo beim Verlag

Buchcover

In Verbindung mit Bernhard Fetz und Hans-Harald Müller herausgegeben von Mirko Nottscheid, Marcel Illetschko und Desiree Hebenstreit

Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880-1926

Wien u.a.: Böhlau, 2020

» Buchinfo beim Verlag

Buchcover

Hans-Harald Müller und Felix Oehmichen

Richard Heinzel: Briefe an Wilhelm Scherer

Stuttgart: Hirzel, 2019

» Buchinfo beim Verlag

Buchcover

Hans-Harald Müller und Cosima Schwarke

Otmar Schissel von Fleschenberg – Bernhard Seuffert
Ein ungewöhnlicher Gelehrtenbriefwechsel aus der Germanistik am Beginn des 20. Jahrhunderts

Innsbruck: innsbruck university press, 2018

» Buchinfo beim Verlag

Buchcover

Marcel Lepper und Hans-Harald Müller

Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920

Stuttgart: Hirzel, 2018

» Buchinfo beim Verlag

Buchcover

Hans-Harald Müller und Mirko Nottscheid

Disziplingeschichte als community of practice
Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886

Stuttgart: Hirzel, 2016

» Buchinfo beim Verlag

Buchcover

Hans-Harald Müller und Myriam Richter

Praktizierte Germanistik
Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918

Stuttgart: Hirzel, 2013

» Buchinfo beim Verlag

  1. Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel: Die Fahrt auf dem Katarakt. Eine Autobiographie ohne einen Helden. Hrsg. von Hans-Harald Müller. Wien 2021. (revidierte Neuausgabe)
  2. Der Briefwechsel zwischen August Sauer und Bernhard Seuffert 1880-1926. Hrsg. in Verbindung mit Bernhard Fetz und Hans-Harald Müller von Mirko Nottscheid, Marcel Illetschko und Desiree Hebenstreit. Wien u.a. 2020.
  3. (mit Felix Oehmichen): Richard Heinzel: Briefe an Wilhelm Scherer. Stuttgart 2019. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 11)
  4. Otmar Schissel von Fleschenberg – Bernhard Seuffert. Ein ungewöhnlicher Gelehrtenbriefwechsel aus der Germanistik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Hans-Harald Müller unter Mitwirkung von Cosima Schwarke. Innsbruck 2018 (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe. Band 89).
  5. (mit Marcel Lepper): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 8)
  6. (mit Mirko Nottscheid): Disziplingeschichte als community of practice. Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886. Stuttgart 2016. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 6)
  7. (mit Myriam Richter): Praktizierte Germanistik. Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918. Stuttgart 2013. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 5)
  8. Der Nachlass Wilhelm Scherers in Berlin. Verzeichnisse zum Hauptnachlass Scherer im Archiv der BBAW und zum Teilnachlass Scherer in der SBB-PK. Bearb. von Mirko Nottscheid, Heike-Fanny Braun, Jakob Michelsen, Hans-Harald Müller. Wiesbaden: Harassowitz 2011.
  9. Leo Perutz, Wohin rollst Du Äpfelchen ... Roman. Hrsg. und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 2011.
  10. Strukturalismus in Deutschland 1910-1975. Hrsg. von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt. Göttingen 2010. (= marbacher schriften, neue folge 5)
  11. Wilhelm Scherer, Briefe und Dokumente aus den Jahren 1853 bis 1886. Hrsg. und kommentiert von Mirko Nottscheid und Hans-Harald Müller unter Mitarbeit von Myriam Richter. Göttingen 2005. (= Marbacher Wissenschaftsgeschichte 5)
  12. (mit Tom Kindt): What Is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Proceedings of the First International Colloquium of the Narratology Research Group Hamburg 2002. Berlin, New York: de Gruyter 2003. (= Narratologia 1)
  13. Paul Elbogen, Der Flug auf dem Fleckerlteppich. Wien - Berlin - Hollywood. Hrsg. von Günter Rinke mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 2002. (= Österreichische Exilbibliothek)
  14. Brigitte Forster / Hans-Harald Müller (Hrsg.), Leo Perutz. Unruhige Träume - Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002.
  15. Christoph König, Hans-Harald Müller, Werner Röcke (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York 2000.
  16. (mit Tom Kindt): Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos. München 2000.
  17. Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel, Hollywood - Wien und zurück. Feuilletons und Reportagen. Herausgegeben von Hans-Harald Müller und Andreas Stuhlmann. Wien 1999.
  18. Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel, Die Fahrt auf dem Katarakt. Eine Autobiographie ohne einen Helden. Mit einem Beitrag von Brita Eckert herausgegeben von Hans-Harald Müller. Wien 1998.
  19. Leo Perutz, Mainacht in Wien. Romanfragmente, Kleine Erzählprosa, Feuilletons. Aus dem Nachlaß. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 1996.
  20. Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel. Eine Ausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933-1945. Die Deutsche Bibliothek, Frankfurt am Main. München etc. 1995. 431 S. Kapitel 1-7 (S. 1-292) bearbeitet von Hans-Harald Müller.
  21. Arnold Zweig: Berlin - Haifa - Berlin. Perspektiven des Gesamtwerks. Akten des III. Internationalen Arnold Zweig-Symposiums Berlin 1993. Herausgegeben von Artur Tilo Alt, Julia Bernhard, Hans-Harald Müller und Deborah Vietor-Engländer. Bern usw. 1995 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 39)
  22. Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Hans-Harald Müller und Harro Segeberg. München 1995
  23. Leo Perutz, Turlupin. Mit einem Text von Alfred Polgar. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 1995.
  24. Leo Perutz, Die dritte Kugel. Roman. - Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien 1994.
  25. Leo Perutz, Zwischen neun und neun. Roman. [Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller]. Wien 1993.
  26. Arnold Zweig - Psyche, Politik und Literatur. Akten des II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Gent 1991. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Luc Lamberechts. Bern 1993 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 32)
  27. Ernst Weiß - Seelenanalytiker und Erzähler von europäischem Rang. Beiträge zum Ersten Internationalen Ernst-Weiß-Symposium aus Anlaß des 50. Todestages. Hamburg 1990. Herausgegeben von Peter Engel und Hans-Harald Müller. Bern: Peter Lang 1992 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 31)
  28. (mit Wilhelm Schernus): Leo Perutz. Eine Bibliographie. Frankfurt am Main usw. 1991 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik. Band 15).
  29. Theodor Plievier, Moskau. Herausgegeben von Hans-Harald Müller. Mit einem Nachwort von Ulrich Baron. (Köln 1991) (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.)
  30. Leo Perutz, Der schwedische Reiter. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1990.
  31. Leo Perutz 1882-1957. Eine Ausstellung der Deutschen Bibliothek, Frankfurt am Main. Wien, Darmstadt 1989. (Ausstellung und Katalog: Hans-Harald Müller [Kat. -Nr. 1-291] und Brita Eckert [Kat. -Nr. 292-551] unter Mitwirkung von Werner Berthold) 450 S.
  32. Leo Perutz, Der Meister des Jüngsten Tages. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1989.
  33. Arnold Zweig - Poetik, Judentum und Politik. Akten des Ersten Internationalen Arnold-Zweig-Symposions aus Anlaß des 100. Geburtstages. Cambridge 1987. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Geoffrey Davis. Bern, Frankfurt/M. 1989 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 25).
  34. Leo Perutz, Der Marques de Bolibar. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1989.
  35. Leo Perutz, Nachts unter der steinernen Brücke. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1988.
  36. Theodor Plievier, Das gefrorene Herz. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1988 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.)
  37. Leo Perutz, Der Judas des Leonardo. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Darmstadt 1988.
  38. Leo Perutz, St. Petri Schnee. [Herausgegeben und] Mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Hamburg 1987.
  39. Theodor Plievier, Eine Bibliographie. Bearbeitet von Hans-Harald Müller und Wilhelm Schernus. Frankfurt am Main, Bern usw. 1987 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik. Band 6).
  40. Leo Perutz, Wohin rollst du, Äpfelchen? [Herausgegeben und] Mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Hamburg 1987.
  41. Leo Perutz, Herr erbarme dich meiner. [Herausgegeben und] Mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Wien, Hamburg 1985. Revidierte Neuausgabe 1995.
  42. Theodor Plievier, Berlin. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1985 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.)
  43. Theodor Plievier, Das große Abenteuer. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1984 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H. -H. M.)
  44. Theodor Plievier, Stalingrad. Roman. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1983 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H.-H. M.) - (Neuauflage KiWi Taschenbuch 1996).
  45. Theodor Plievier, Des Kaisers Kulis. Roman der deutschen Kriegsflotte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Hans-Harald Müller. Köln 1981 (= Theodor Plievier, Werke. Hrsg. von H. -H. M.) - (dtv Taschenbuchausgabe 1988)
  46. Theodor Plievier, Der Kaiser ging, die Generäle blieben. Herausgegeben und mit einem Vorwort von Hans-Harald Müller. Hamburg 1979. - (Fischer-Taschenbuchausgabe 1986)
  47. Hochschuldidaktik und hochschulpolitische Praxis. Herausgegeben und eingeleitet von Hans-Harald Müller und Rolf Schulmeister. Hamburg 1972 = Blickpunkt Hochschuldidaktik 27.

- Aufsätze -

------------------------------------------------------------------------------------

  1. Zwischen »Bewegung« und Wissenschaft. Eine wissenschaftshistorische Untersuchung zur Gründung der Deutschen Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 97 (2023), S. 559-588.
  2. (mit Tom Kindt): Ludwig Hirzel und die Institutionalisierung der Neueren Deutschen Literaturgeschichte in der Schweiz. In: Dominik Müller u.a. (Hrsg.): Literatur und Institutionen. Deutschschweizer Literatur zwischen Heteronomie und Autonomie. Zürich 2023, S. 155-168.
  3. Weltanschauungsliteratur und Literaturwissenschaft. Rudolf Eucken, Rudolf Unger und die geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft. In: Geschichte der Philologien 61/62 (2022) S. 146-157.
  4. (mit Mirko Nottscheid): Edition und Literaturgeschichte(n). Zwei fachhistorische Fallstudien. In: Jörn Bohr u.a. (Hrsg.): Kanonbildung und Editionspraxis. Berlin u.a. 2021 (Beihefte zu editio. 49).
  5. (mit Myriam Isabell Richter): Wissenschaft als Lebensentwurf. Walter Müller-Seidels Anfänge in Heidelberg und Köln. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft65 (2021) S. 221-243.
  6. Rudolf Unger und die geistesgeschichtliche Revolution in München. In: scientia poetica 25 (2021) S. 237-249.
  7. (mit Tom Kindt und Myriam Richter): Zur Transformation neuphilologischer Wissensordnungen und Informationsspeicher um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Entwicklungen und Ursachen. In: Christoph Strosetzki (Hrsg.): 200 Jahre Nationalphilologien. Von der Romantik zur Globalisierung. o.O. [2021] S. 59-76.
  8. Ein österreichischer Sonderweg? Die Entwicklung der österreichischen Germanistik um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Theoretische und institutionelle Voraussetzungen. In: Uwe Maximilian Korn und Krzystof Zarski (Hg.): Institutionen – Praktiken – Biographien. Verankerung und Profilierung der germanistischen Forschung und Lehre. Wiesbaden 2021, S. 23-34.
  9. Von der Geschichte der Germanistik zur Geschichte der Philologien. Ein Rückblick anlässlich des 30jährigen Jubiläums. In: Geschichte der Philologien 59/60 (2021) S. 5-17.
  10. Disziplinbildung und Briefkultur(en). Gelehrtenbriefe und ihre Korrespondenzformen in der Germanistik des 19. Jahrhunderts. In: Mattias Berg, Helmut Neuhaus: Briefkultur(en) in der deutschen Geschichtswissenschaft zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert. Göttingen 2021 (Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 106), S. 79-93.
  11. Rätselhafte Artefakte. Leo Perutz und das unzuverlässige Erzählen. In: Matthias Aumüller und Tom Kindt (Hrsg.): Der deutschsprachige Nachkriegsroman und die Tradition des unzuverlässigen Erzählens. Stuttgart 2021 (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft.), S. 17-28.
  12. Sozialismus und Zionismus. Ein deutscher Briefwechsel (1909-1968) zwischen Walter A. Berendsohn und Arnold Zweig. In: Aschkenas 31 (2021) S. 187-200.
  13. (mit Jörg Schönert): Von der Geistesgeschichte zur Medienkulturwissenschaft. Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg. In: Rainer Nicolaysen u.a. (Hrsg.): 100 Jahre Universität Hamburg. Band 2: Geisteswissenschaften, Theologie, Psychologie. Göttingen 2021, S. 257-270.
  14. Zum Roman des Ersten Weltkriegs. In: Karsten Dahlmanns u.a. (Hrsg.): Krieg in der Literatur, Literatur im Krieg. Göttingen 2020, S. 31-46.
  15. Literarische Fantastik. Themen und Strategien. Mit einer Interpretationsskizze von David Mitchells Roman Slade House. In: Tobias Lambrecht und Ralph Müller (Hrsg.): Mischwesen und Mischwelten. Hybridität und Verfahrenstechnik in der Fantastik. Sonderausgabe # 4 von Textpraxis. Digitales Journal für Philologie (1.2020). URL: https://www.textpraxis.net/en/hans-harald-mueller-literarische-fantastik, DOI: https://dx.doi.org/10.17879/51159638887.
  16. (mit Myriam Isabell Richter): Der (farben)blinde Fleck in der Wissenschaftsgeschichte: Otokar Fischer und sein deutsches Werk im germanistischen Kontext. In: Vaclav Petrbok u.a. (Hrsg.): Otokar Fischer (1883-1938). Ein Prager Intellektueller zwischen Dichtung und Wissenschaft. Wien u.a. 2020 (= Intellektuelles Prag im 19. und 20. Jahrhundert. Band 15), S. 261-282.
  17. (mit Myriam Isabell Richter): »Amtliche Dienstleistungen« und persönliche Qualifizierung. Ein Brief von Paul Böckmann an Rudolf Unger. In: Geschichte der Philologien 57/58 (2020) S. 106-113.
  18. (mit Mirko Nottscheid): Dilthey und einige Folgen. Die Berliner Literaturarchiv-Gesellschaft und die Idee archivalischer Sammlungen im Ausgang des 19. Jahrhunderts. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 45 (2020) S. 370-385.
  19. Psychologie contra Philologie: Grundsatzdebatten und Streitkultur in der Germanistik um 1890: Die Penthesilea-Kontroverse und Widersprüche in Kunstdichtungen. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Bd. 256, Jg. 171 (2019) S. 269-293.
  20. Eine ganz andere Germanistik. Hinweis auf den österreichischen Germanisten Richard Heinzel. In: Geschichte der Germanistik 53/54 (2018) S. 114-116.
  21. Zeit und Raum in Leo Perutz' Roman »Der schwedische Reiter«. In: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Hrsg. von Andreas Blödorn u.a. Göttingen 2018, S. 83-92.
  22. Verhandlungen über eine Rezension aus dem 'Dritten Reich'. Zur Korrespondenz zwischen Wilhelm Emrich und Alfred von Martin vom 24. August bis zum 3. November 1948 (mit zwei Anhängen). In: Jörg Schönert u.a. (Hrsg.): Wilhelm Emrich. Zur Lebensgeschichte eines Geisteswissenschaftlers vor, in und nach der NS-Zeit. Bd. 2, Stuttgart 2018, S. 137-148.
  23. Zeit und Raum in Leo Perutz' Roman »Der schwedische Reiter«. In: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren. Hrsg. von Andreas Blödorn u.a. Göttingen 2018, S. 83-92.
  24. Was war eigentlich Interdisziplinarität – und was ist aus ihr geworden? Wissenschaftshistorische Vorüberlegungen. In: Marcel Lepper / Hans-Harald Müller (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 = Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 8, S. 9-19.
  25. Zwei Versuche in Interdisziplinarität: Deutschkunde und Allgemeine Kunstwissenschaft. In: Marcel Lepper / Hans-Harald Müller (Hrsg.): Interdisziplinarität und Disziplinenkonfiguration: Germanistik 1780-1920. Stuttgart 2018 = Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 8, S. 221-236.
  26. Des Kaisers Kulis. Der Schriftsteller Theodor Plievier und die Darstellung der Matrosenrevolte von 1917. In: Die Kaiserliche Marine im Krieg. Eine Spurensuche. Hrsg. von Jürgen Elvert u.a. Stuttgart 2017, S. 139-14
  27. (mit Tom Kindt): Ludwig Hirzel. Über das Studium der deutschen Literaturgeschichte (1879). In: Germanistik in der Schweiz. Zeitschrift der Schweizerischen Akademischen Gesellschaft für Germanistik. Heft 13 (2016) Hrsg. von Michael Stolz und Robert Schöller, S. 55-70.
  28. Groß - (und) Forschung? Symphilologie, geselliges Arbeiten und Großforschung in den Geisteswissenschaften des 19. Jahrhunderts. In: Stefanie Stockhorst u.a. (Hrsg.): Symphilologie. Formen der Kooperation in den Geisteswissenschaften. Göttingen 2016, S. 27-46.
  29. (mit Myriam Isabell Richter): »... die Verbindung zur Welt des Geistes stets irgendwie aufrecht zu erhalten ...«. Aus Briefen Walter Müller-Seidels an Hans Pyritz. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 60 (2016) S. 117-140.
  30. (mit Mirko Nottscheid): Einleitung. In: Hans-Harald Müller, Mirko Nottscheid (Hrsg.): Disziplingeschichte als community of practice. Der Briefwechsel Wilhelm Scherers mit August Sauer, Bernhard Seuffert und Richard Maria Werner aus den Jahren 1876 bis 1886. Stuttgart 2016 = Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 6, S. 15-53.
  31. (mit Myriam Isabell Richter): Poetik, Ästhetik und Literaturwissenschaft zwischen 1890 und 1920. In: Jörn Brüggemann u.a. (Hrsg.): Literarizität. Herausforderungen für Literaturdidaktik und Literaturwissenschaft. Baltmannsweiler 2016, S. 15-27.
  32. (mit Bernhard Fetz und Tom Kindt): Drei Länder – eine Germanistik? Vorüberlegungen zu einem Forschungsprojekt. In: Geschichte der Germanistik 47/48 (2015) S. 117-121.
  33. Philologie und Gegenwartsliteratur. In Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 20 (2015) S.168-176.
  34. (mit Myriam Isabell Richter): Der Deutsche Germanistenverband – eine »Fachgenossenschaft« im Zielkonflikt. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. Jg. 25 (2015) S. 36-49.
  35. (mit Tom Kindt): Zum Verhältnis von Deskription und Interpretation – ein Bestimmungsvorschlag und ein Beispiel. In: Jan Borkowski u.a. (Hrsg.): Literatur interpretieren. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Münster 2015, S. 73-90.
  36. (mit Mirko Nottscheid): Gustav Freytag und Wilhelm Scherer. Gelehrtenkultur zwischen Dichtung und Wissenschaft. In: Gustav Freytag (1816–1895). Leben – Werk – Grenze. Hrsg. von Rafał Biskup. Leipzig 2015 = Schlesische Grenzgänger. Band 7, S. 39–57.
  37. Zwischen Gelehrtenbehavioristik und Wissenschaftsethik. Wissenschaftliche Selbstreflexion bei Wilhelm Scherer. In: Ethos und Pathos der Geisteswissenschaften. Konfigurationen der wissenschaftlichen Persona seit 1750. Hrsg. von Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase und Dirk Werle. Berlin 2015 = Historia Hermeneutica. Series Studia. Band 12, S. 79-92.
  38. (mit Mirko Nottscheid): Zum Briefwechsel zwischen Herman Grimm und Wilhelm Scherer. In: Jahrbuch der Brüder-Grimm-Gesellschaft 17-18 (2015) S. 77-90.
  39. Frühe Neuzeit avant la lettre. Rhetorik als Epochenkonzept bei Otmar Schissel von Fleschenberg. In: Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam. Herausgegeben von Jan Standke unter Mitwirkung von Wolfgang Adam. Heidelberg 20014, S. 297-306.
  40. Brechts Gedicht Von der Willfährigkeit der Natur. Eine Interpretation im weiteren Kontext einer zeitgemäßen Hermeneutik. In: Dieter Burdorf (Hrsg.): Die Zukunft der Philologien. Heidelberg 2014 = Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Band 332.
  41. (mit Myriam Richter): Interkulturelle Narration – Zur Theorie und Praxis der Analyse und Interpretation – am Beispiel einer Palästina-Reportage von Richard A. Bermann. In: Gabriella Rácz, Klaus Schenk (Hrsg.): Erzählen und Erzähltheorie zwischen den Kulturen. Würzburg 2014, S. 29-35.
  42. (mit Myriam Richter): Über Seminare. In: Hans-Harald Müller / Myriam Isabell Richter: Praktizierte Germanistik. Die Berichte des Seminars für deutsche Philologie der Universität Graz 1873-1918. Stuttgart 2013. (= Beiträge zur Geschichte der Germanistik. Band 5)
  43. Erzählverhalten und Erzählerreflexion in Gregor von Rezzoris »Ein Hermelin in Tschernopol«. In: Andrei Corbea-Hoisie, Cristina Spinei (Hrsg.): Gregor von Grezzori. Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Studien und Materialien. Iasi – Konstanz 2013, S. 355-362.
  44. (mit Tom Kindt): Urzidil und die Moderne. Zur Rekonstruktion eines Konzepts der Moderne im literarischen und essayistischen Werk Johannes Urzidils. In: Johannes Urzidil (1896-1970). Ein 'hinternationaler' Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln usw. 2013, S. 115-126.
  45. (mit Myriam Richter): »Zu den neun Teufeln«. In: Johannes Urzidil (1896-1970). Ein 'hinter-nationaler' Schriftsteller zwischen Böhmen und New York. Köln usw. 2013, S. 499-506.
  46. (mit Matthias Aumüller): Russischer Formalismus, deutscher Geist, österreichische Kompositionstheorie. Zur Klärung literaturtheoretischer Einflussbeziehungen. In: Scientia Poetica 16 (2012), S. 97-122.
  47. Lyrische Selbstbilder. Max Herrmann-Neißes Selbststilisierungen im Gedicht. In: Beata Giblak, Wojciech Kunicki (Hrsg.): Auch in Neisse im Exil. Leben, Werk und Wirkung 1886-1941). Leipzig 2012 (= Schlesische Grenzgänger. Band 5), S. 271-279.
  48. (mit Myriam Richter): Germanistik-Professoren in Hamburg und ihre Beziehungen zum literarischen Feld. In: Dirk Hempel / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.): Das literarische Feld in Hamburg 1933-1945. Hamburg 2012, S. 105-128.
  49. Formen und Funktionen des Fantastischen im Werk von Arthur Schnitzler und Leo Perutz. In: Fremde Welten. Wege und Räume der Fantastik im 21. Jahrhundert. Herausgegeben von Lars Schmeink und Hans-Harald Müller. Berlin 2012, S. 355-362.
  50. Hoffmanns »Elixiere des Teufels« und Schissel von Fleschenberg. Zur Kompositionsanalyse und Frühgeschichte des Strukturalismus. In: »das Leben in der Poesie«. Festschrift für Magdolny Orosz zum 60. Geburtstag. Zusammengestellt von den Mitarbeitern des Lehrstuhls für Deutschsprachige Literaturen. András F. Balogh und Péter Varga. Budapest 2011 (=Budapester Beiträge zur Germanistik, Band 57.
  51. (mit Mirko Nottscheid): »Ordnung« und »Geselligkeit« - Seminar und Kneipe. Neue Dokumente zur Topographie der Germanistik. In: 200 Jahre Berliner Universität. 200 Jahre Jahre Berliner Germanistik. Hrsg. von Brigitte Peters und Erhard Schütz. Bern u. a. 2011 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. N.F. Band 23), S. 105-120.
  52. (mit Tom Kindt): Six Ways Not To Save The Implied Author. In: Style 45, Nr. 1 (2011), S. 67-79.
  53. (mit Myriam Richter): Die Hamburger Germanistik im Nationalsozialismus. In: Myriam Richter / Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Berlin 2011, S. 229-260.
  54. Vom Freistudententum zur Sozialdemokratie. Walter A. Berendsohn: Weltanschauliche Entwicklung und akademischer Werdegang bis zum Ende der Weimarer Republik. In: Myriam Richter / Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Berlin 2011, S. 149-176.
  55. Robert Petsch. Sein akademischer Werdegang und die Begründung der Allgemeinen Literaturwissenschaft in Hamburg. In: Myriam Richter / Mirko Nottscheid (Hrsg.): 100 Jahre Germanistik in Hamburg. Traditionen und Perspektiven. Berlin 2011, S. 107-124.
  56. (mit Myriam Richter): August Sauer, die Gründung des »Euphorion« und die Modernisierung der Germanistik im Ausgang des 19. Jahrhunderts. In: August Sauer (1855-1926). Ein Intellektueller in Prag zwischen Kultur- und Wissenschaftspolitik. Herausgegeben von Steffen Höhne. Köln u.a. 2011, S. 147-174.
  57. Zur Genealogie der werkimmanenten Interpretation. In: Sandra Richter, Oliver Huck (Hrsg.): Konzert und Konkurrenz. Die Künste und ihre Wissenschaften im 19. Jahrhundert. Göttingen 2010, S. 269-282.
  58. Wilhelm Scherer (1841-1886) in Berlin. In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 1 (2010) S. 140-155.
  59. Formalistische und strukturalistische Theorieansätze um 1910. In: Strukturalismus in Deutschland 1910-1975. Hrsg. von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt. Göttingen 2010, S. 217-228.
  60. Wissenschaftsgeschichte und neugermanistische Editionsphilologie. In: editio 23 (2009) S. 1-13.
  61. (mit Sandra Pott): Nationale Philologien - europäische Zeitschriften. Zur Rezeption von Poetik und Literaturtheorie in den wissenschaftlichen und literaturkritischen Zeitschriften zwischen 1880 und 1930. In: Das Potential europäischer Philologien. Geschichte, Leistung, Funktion. Hrsg. von Christoph König. Göttingen 2009, S. 81-93.
  62. (mit Oliver David Krug und Tom Kindt): Was ist Literatur? Bemerkungen zu einer Frage der Literaturwissenschaft. In: Simone Winko, Fotis Jannidis, Gerhard Lauer (Hrsg.): Grenzen der Literatur. Zu Begriff und Phänomen des Literarischen. Berlin, New York 2009 (= Revisionen 2), S. 92-102.
  63. (mit Jan-Christoph Meister): Narrative Kohärenz oder: Kontingenz ist auch kein Zufall. In: Julia Abel, Andreas Blödorn, Michael Scheffel (Hrsg.): Ambivalenz und Kohärenz. Untersuchungen zur narrativen Sinn­bildung. Trier 2009, S. 31-54.
  64. (mit Tom Kindt): Eine Wende ohne Folgen. Die Fassungen von »Das Erlebnis und die Dichtung« und die Dilthey-Rezeption in der Literaturwissenschaft. In: Gudrun Kühne-Bertram, Frithjof Rodi (Hrsg.): Dilthey und die hermeneutische Wende in der Philosophie. Wirkungsgeschichtliche Aspekte seines Werks. Göttingen 2008, 333-348.
  65. (mit Tom Kindt): Historische Wissenschaften - Geisteswissenschaften. In: Fin de Siècle. Hrsg. von Sabine Haupt und Bodo Würffel. Stuttgart 2008, S. 662-679.
  66. (mit Myriam Richter): »Rites de Passage«. Übergänge von der Germanistik zur Medienwissenschaft - ein rezentes und ein historisches Beispiel. In: Knut Hickethier / Katja Schumann (Hrsg.): Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung. München 2008, S. 279-291.
  67. (mit Myriam Richter): Verwirrung der Kataloge. Der Bücherdieb Paul Zech - Eine Nachforschung. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 247 (26.10.2007), S. 14.
  68. Krieg im Frieden. Zur metafiktionalen Genremischung in Leo Perutz' Roman »Wohin rollst Du, Äpfelchen ...« In: Lars Koch / Mariannen Vogel (Hrsg.): Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Würzburg 2007, S. 46-57.
  69. Fotografie und Lyrik. Beobachtungen zu medialen Selbstinszenierungen Bertolt Brechts. In: Christine Künzel / Jörg Schönert (Hrsg.) Autorinszenierungen. Autorschaft und literarisches Werk im Kontext der Medien. Würzburg 2007, S. 79-92.
  70. (mit Tom Kindt): Stockende Botschaften, gewundene Mitteilungen: »Und nun ist Krieg«. Brechts letztes Sonett an Margarete Steffin. In: German Life and Letters 60 (2007) S. 401-411.
  71. Die Lebendigen und die Untoten. Lassen sich Auseinandersetzungen zwischen Wissenschaftskonzeptionen als »Kontroversen« rekonstruieren? In: Ralf Klausnitzer, Carlos Spoerhase (Hrsg.): Kontroversen in der Literaturtheorie / Literaturtheorie in der Kontroverse. Bern etc. 2007 (= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge. Band 19) S. 171-182.
  72. (mit Tom Kindt): Der implizite Autor. Zur Karriere und Kritik eines Begriffs zwischen Narratologie und Interpretationstheaorie. In: Archiv für Begriffsgeschichte 48 (2006) S. 163-190.
  73. Die Bedeutung der Kunst und des Exils. in Leo Perutz' Roman Der Judas des Leonardo. In: Jörg Thunecke (Hrsg.): Echo des Exils. Das Werk emigrierter österreichischer Schriftsteller nach 1945. Wuppertal 2006, S. 219-231.
  74. (mit Thomas von Ahn): Georg Lukács' »Über Wesen und Form des Essays« (1910) - philologische und narratologische Analyse einer Selbstthematisierung des Essays. In: Tom Kindt/ Katalin Teller (Hrsg.): Narratologie interkulturell : Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930. Budapest 2005.
  75. »L'importance d'une métalepse se mesure à son rendement narratif.« À propos du roman de Lep Perutz La Troisième Balle. In: John Pier, Jean-Marie Schaeffer (Hrsg.): Métalepses. Entorses au pacte de la représentation. Éditions de l'École des Haiutes Études en Sciences Sociales, Paris 2005 (= Recherches d'histoire et de sciences sociales, 108), S. 179-188.
  76. (mit Tom Kindt): Nationalphilologie und 'Vergleichende Literaturgeschichte' zwischen 1890 und 1910. Eine Fallstudie zur Konzeption der Wissenschaftshistoriographie der Germanistik. In: Lutz Danneberg, Wolfgang Höppner, Ralf Klausnitzer (Hrsg.): Stil, Schule, Disziplin. Analyse und Erprobung von Konzepten wissenschaftsgeschichtlicher Rekonstruktion (I). Frankfurt am Main 2005 (= Berliner Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Band 8), S. 335-361.
  77. (mit Tom Kindt): Brauchen wir eine interkulturelle Narratologie? Über Nutzen und Nachteil eines 'contextualist turn' in der Erzähltheorie. In: Magdolna Orosz/Jörg Schönert (Hrsg.): Narratologie interkulturell: Entwicklungen - Theorien. Frankfurt am Main 2004 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Band 5), S. 141-148.
  78. (mit Tom Kindt): Die Einheit der Philologie. In Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Stuttgart, Weimar 2004 (= Germanistische Symposien XXVI) , S. 22-44.
  79. (mit Tom Kindt): »Es ist nicht die 'mittlere Linie', die wir einschlagen wollen...« - Ernst Jünger und die Moderne der Zwischenkriegszeit. In: Lutz Hagestedt (Hrsg.): Ernst Jünger: Politik - Mythos - Rausch.« Berlin, New York 2004, S. 193-204.
  80. (mit Tom Kindt): Narratology and Interpretation. A Rejoinder to David Darby. In: Poetics Today 24 (2003), S. 413-422.
  81. (mit Tom Kindt): Narrative Theory and/or/as Theory of Interpretation. In: Dies. (Hgg.): What Is Narratology? Questions and Answers Regarding the Status of a Theory. Proceedings of the First International Colloquium of the Narratology Research Group Hamburg 2002. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (= Narratologia, Bd. 1), S. 205-221.
  82. (mit Tom Kindt): Wie viel Interpretation enthalten Beschreibungen? Überlegungen zu einer umstrittenen Unterscheidung am Beispiel der Narratologie. In: Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez, Simone Winko (Hrsg.): Regeln der Bedeutung. Berlin, New York: de Gruyter 2003 (= Revisionen? Grundbegriffe der Literaturtheorie, Bd. 1), S. 286-305.
  83. Richard Moritz Meyer - ein Repräsentant der Scherer-Schule. In: Peter Wiesinger (Hrsg.). Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. >>Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert. Band 11. Bern usw. 2003, S. 225-230.
  84. Bertolt Brechts frühe Lyrik. In: Gunter Martens (Hrsg.): Wege der Lyrik in die Moderne. Beiträge eines deutsch-polnischen Symposiums. Würzburg 2003, S. 129-142.
  85. (mit Swantje Köhnecke): Kulturzionismus und Avantgarde. Arnold Zweigs Erzählung Quartettsatz von Schönberg. Eine Interpretation. In: Tanja Lange u.a. (Hrsg.) Literatur und Kultur in Grenzräumen. Frankfurt am Main 2002 (= Budapester Studien zur Literaturwissenschaft. Band 2) S. 83-96.- Auch in: Deutscher, Jude, Europäer im 20. Jahrhundert. Arnold Zweig und das Judentum. Hrsg. von Julia Bernhard und Joachim Schlör. Bern, u.a. 2004 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Band 65) S. 77-92.
  86. Bewältigungsdiskurse. Kulturelle Determinanten der literarischen Verarbeitung des Kriegserlebnisses in der Weimarer Republik. In: Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg. Ein Vergleich. Krieg, Kriegserlebnis, Kriegserfahrung in Deutschland. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Bruno Thoß und Hans-Erich Volkmann. Paderborn usw. 2002, S. 773-782.
  87. (mit Tom Kindt): Was war eigentlich der Biographismus - und was ist aus ihm geworden? Eine Untersuchung. In: Autorschaft. Positionen und Revisionen. Hrsg. von Heinrich Detering. Stuttgart, Weimar 2001. (= Germanistische Symposien XVI) S. 355-375.
  88. Bourdieu - Perutz - Goethe. Die Wissenschaftlerbiographie zwischen Dichtung und Wissenschaft: Leo Perutz' Erzählung Der Tag ohne Abend. In: Brigitte Forster / Hans-Harald Müller (Hrsg.), Leo Perutz. Unruhige Träume - Abgründige Konstruktionen. Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. Wien: Sonderzahl 2002.
  89. (mit Tom Kindt und Robert Habeck): Love - Not - Memory. An Interpretation of Remembering Marie A. In: Tom Kuhn and Karen Leeder (eds. ) Empedocles' Shoe. Essays on Brecht's Poetry. London: Methuen 2002, S. 53-71.
  90. (mit Myriam Richter): Meyer-Mauthner - Übermensch. In: Mediensprache und Medienlinguistik. Festschrift für Jörg Hennig. Hrsg. von Dieter Möhn, Dieter Roß und Marita Tjarks- Sobhani. Frankfurt am Main usw. 2001, S. 355- 370.
  91. Literarische Phantastik oder Interpretationsprobleme. Zur Erzählkonzeption von Leo Perutz - dargestellt an der Novelle »Nur ein Druck auf den Knopf«. In: Grenzüberschreitungen um 1900. Österreichische Literatur im Übergang. Hrsg. von Thomas Eicher unter Mitarbeit von Peter Sowa. Oberhausen 2001, S. 177-192.
  92. Ich habe nie etwas anderes sein wollen als ein deutscher Philolog aus Scherers Schule. Hinweise auf Richard Moritz Meyer. Ein Beitrag zur Geschichte der Germanistik. In: Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland. 1871-1933. Göttingen 2001, S. 79-88.
  93. Krieg und Literatur. In: Krieg. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester. 2000. Heidelberg 2001, S. 99-110.
  94. (mit Tom Kindt): Dilthey gegen Scherer. Geistesgeschichte contra Positivismus. Zur Revision eines wissenschaftshistorischen Stereotyps. In: DVjs 74 (2000) S. 685-709.
  95. (mit Tom Kindt): Konstruierte Ahnen. Forschungsprogramme und ihre »Vorläufer«. Dargestellt am Beispiel des Verhältnisses der geistesgeschichtlichen Literaturwissenschaft zu Wilhelm Dilthey. In: Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Hrsg. von Jörg Schönert. Stuttgart, Weimar 2000, S. 150-173.
  96. Eco zwischen Autor und Text. Eine Kritik von Umberto Ecos Interpretationstheorie. In: Tom Kindt / Hans-Harald Müller (Hrsg. ), Ecos Echos. Das Werk Umberto Ecos. München 2000, S. 135-148.
  97. (mit Mirko Nottscheid): Der Briefwechsel zwischen Theodor Gomperz und Wilhelm Scherer. Eine Gelehrtenkorrespondenz aus dem Ende des 19. Jahrhunderts. In: Anzeiger der phil-hist. Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Jg. 134 (1997-1999) 2. Teilband, S. 127-156.
  98. »Flucht vom Schauplatz politischer Zerrüttung«? Kulturkonflikte und Konfliktkulturen in Goethes Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten. In: Ortrud Gutjahr (Hrsg. ) Westöstlicher und Nordsüdlicher Divan. Goethe in interkultureller Perspektive. Paderborn usw. 2000, S. 165-175.
  99. Wilhelm Scherer. In: Christoph König, Hans-Harald Müller, Werner Röcke (Hrsg. ) Wissenschaftsgeschichte der Germanistik in Porträts. Berlin, New York 2000, S. 80-94.
  100. Eine Art Zwischenbilanz [Interpretationsskizze zu Bertolt Brecht, Von der Willfährigkeit der Natur]. In: Frankfurter Anthologie, FAZ Nr. 89 (17. 4. 1999). Wieder abgedruckt in: Dreigroschenheft 3/1999, S. 32-33 und Marcel Reich-Ranicki (Hrsg. ) Frankfurter Anthologie. Band 23 Frankfurt am Main und Leipzig 2000, S. 137-139.
  101. (mit Tom Kindt): Der 'implizite Autor'. Zur Explikation und Verwendung eines umstrittenen Begriffs. In: Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Hrsg. von Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez und Simone Winko. Tübingen 1999, S. 273- 287.
  102. (mit Tom Kindt): Dilthey, Scherer, Erdmannsdörffer, Grimm - ein »positivistisches« Zeitschriftenprojekt in den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts. In. Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 22 (1999) S. 180-188.
  103. (mit Julia Bernhard): »während meine Antwort bereits an einen Toten gerichtet war«. Tucholskys letzter Brief an Arnold Zweig und dessen »Antwort«. Eine Untersuchung mit einer Darstellung der Rezeptionsgeschichte der Briefe im Exil. In: Arnold Zweig. Sein Werk im Kontext der deutschsprachigen Exilliteratur. Akten des IV. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Durham, N. C. 1996. Hrsg. von Artur Tilo Alt und Julia Bernhard. Bern, Berlin usw. 1999 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 49) S. 175-199.
  104. Begegnungen. In: Begegnungen. Facetten eines Jahrhunderts. HelmutKreuzer zum 70. Geburtstag. Hrsg von Doris Rosenstein und Anja Kreutz. Siegen 1997, S. 20-22.
  105. (mit Armin Tatzel): Das Klarste ist das Gesetz. Es sagt sich nicht in Worten. Ernst Weiss' Kritik an Kafkas Prozess im Kontext seines Romans Die Feuerprobe. In: Euphorion 92 (1998) S. 1-23.
  106. (mit Christa Hempel-Küter): Ernst Toller: Auf der Suche nach dem geistigen Führer. Ein Beitrag zur Rekonstruktion der Genese politischen Bewußtseins der literarischen Intelligenz im Ersten Weltkrieg. In: Internationales Archiv für die Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 8. Sonderheft: Literatur, Politik und soziale Prozesse. Studien zur deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Weimarer Republik. Tübingen 1997, S. 78-106.
  107. »Arnold Höllriegel« - der Journalist Richard A. Bermann (1883-1939). In: Relation (Hrsg. von der Kommission für historische Pressedokumentation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) Jg. 3, No. 1 (1996) S. 73-78.
  108. (mit Julia Bernhard): Kurt Tucholsky - Arnold Zweig. In: Kurt Tucholsky und das Judentum. Dokumentation der Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft vom 19. bis 22. Oktober 1995 in Berlin. Hrsg. von Michael Hepp u. a. Oldenburg 1996, S. 151-174.
  109. Wandel und Konstanz im Frühwerk Ernst Jüngers. In. Les Carnets Ernst Jünger 1 (1996) S. 75-88.
  110. (mit Christa Hempel-Küter): Zur Neukonstituierung der neueren deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Hamburg nach 1945. In: Zeitenwechsel. Germanistische Literaturwissenschaft vor und nach 1945. Herausgegeben von Wilfried Barner und Christoph König. Frankfurt am Main 1996, S. 19-34.
  111. Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel: Österreicher - Demokrat - Weltbürger. In: Exil Jg. 1995, Nr. 2, S. 5-10.
  112. (mit Tom Kindt): Zweimal Cervantes. Die Don Quijote-Lektüren von Ernst Jünger und Ernst Weiß. In: Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik 1 (Saarbrücken 1995) S. 230-254.
  113. »Im Grunde erlebt jeder seinen eigenen Krieg.« Zur Bedeutung des Kriegserlebnisses im Frühwerk Ernst Jüngers. In: Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Hans-Harald Müller und Harro Segeberg. München 1995, S. 13-38.
  114. (mit Julia Bernhard): Das Gewissen schlägt die Augen auf. Eine Skizze der Landauer-Rezeption im Werk von Arnold Zweig. In: Arnold Zweig: Berlin - Haifa - Berlin. Perspektiven des Gesamtwerks. Akten des III. Internationalen Arnold Zweig-Symposiums Berlin 1993. Herausgegeben von Artur Tilo Alt, Julia Bernhard, Hans-Harald Müller und Deborah Vietor-Engländer. Bern usw. 1995 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 39) S. 30-41.
  115. Ariel, Baptist, Belial, Höllriegel - Richard A. Bermann: Der Publizist und Schriftsteller. In: Brennpunkt Berlin. Prager Schriftsteller in der deutschen Metropole. Mit 78 Abbildungen. Herausgegeben von Hartmut Binder. Bearbeitet von Peter Mast. Bonn 1995, S. 145-177.
  116. (mit Christa Hempel-Küter): Werkstattgemeinschaft und kultureller Wiederaufbau. Die programmatische Einleitung zu Hans Pyritz' erster Hamburger Vorlesung im Sommer 1947. In: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik. Heft 6 (1994) S. 28-32.
  117. Brechts Ballade von des Cortez Leuten. Struktur, Quelle, Interpretation. Mit Anmerkungen zu Interpretationsproblemen der frühen Lyrik Brechts. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993) S. 569-594.
  118. »Herr Jünger thinks war a lovely business«. On the Reception of Ernst Jünger's In Stahlgewittern in Germany and Britain before 1933. In: Franz Karl Stanzel, Martin Löschnigg (eds. ), Intimate Enemies. English and German Literary Reactions to the Great War 1914-1918. Heidelberg 1993 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. Dritte Folge. Band 126) S. 327-342.
  119. Structure narrative et interprétation du roman Le tour du cadran. In: Jean-Jacques Pollet (Ed. ), Leo Perutz ou L'ironie de l'Histoire. Centre d'Études et de Recherches Autrichiennes. Publications de l'Université de Rouen 1993 = Études Autrichiennes No. 2.
  120. »Embarras de richesse«? Probleme der Konzeption und Interpretation des Romans »Einsetzung eines Königs« von Arnold Zweig. In: Arnold Zweig - Psyche, Politik und Literatur. Akten des II. Internationalen Arnold-Zweig-Symposiums Gent 1991. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Luc Lamberechts. Bern 1993 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 32) S. 170-190.
  121. »Traum ist teuer«. Arnold Zweig: Ein jüdischer Schriftsteller deutscher Sprache und sein Vaterland. In: Helmut Scheuer (Hrsg. ), Dichter und ihre Nation. Frankfurt/Main 1993, S. 343-355.
  122. Zur Funktion und Bedeutung des 'unzuverlässigen Ich-Erzählers' im Werk von Ernst Weiß. In: Ernst Weiß - Seelenanalytiker und Erzähler von europäischem Rang. Beiträge zum Ersten Internationalen Ernst-Weiß-Symposium aus Anlaß des 50. Todestages. Herausgegeben von Peter Engel und Hans-Harald Müller. Bern 1992 (= Jahrbuchs für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte Band 31) S. 186-196.
  123. »Ich bin für Europa ein forgotten writer«. Zur Rezeption des Werks von Leo Perutz in Deutschland und Österreich von 1945 bis 1960. In: Dieter Sevin (Hrsg.), Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren. Amsterdam, Atlanta 1992 (= Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur. Band 99, S. 326-337.)
  124. (mit Ulrich Baron): Die Weltkriege im Roman der Nachkriegszeiten. In: Lernen aus dem Krieg? Deutsche Nachkriegszeiten 1918 und 1945. Beiträge zur historischen Friedensforschung. Herausgegeben von Gottfried Niedhart und Dieter Riesenberger. München 1992, S. 300-318.
  125. Politics and the War Novel: the Political Conception and Reception of Novels about the First World War. In: German Writers and Politics 1918-1939. Edited by Richard Dove and Stephen Lamb. London 1992, S. 103-120.
  126. (mit Ulrich Baron): Die »Perspektive des kleinen Mannes« in der Kriegsliteratur der Nachkriegszeiten. In: Wolfram Wette (Hrsg. ), Der Krieg des kleinen Mannes. Eine Militärgeschichte von unten. München, Zürich 1992, S. 344-360.
  127. (mit Joachim Schöberl): Karl Ludwig Schneider und die Hamburger »Weiße Rose«. Ein Beitrag zum Widerstand von Studenten im Dritten Reich. In: Hochschulalltag im »Dritten Reich«. Die Hamburger Universität 1933-1945. Hrsg. von Eckart Krause, Ludwig Huber und Holger Fischer. Berlin, Hamburg 1991, S. 423-437.
  128. »Mainacht in Wien«. Das Bild des Anschlusses in einem Romanfragment von Leo Perutz. In: Austrian Writers and the Anschluss: Understanding the Past - Overcoming the Past. Edited and introduced by Donald G. Daviau. Riverside, California 1991, S. 187-206.
  129. Die Übertragung des Barockbegriffs von der Kunstwissenschaft auf die Literaturwissenschaft und ihre Konsequenzen bei Fritz Strich und Oskar Walzel. In: Europäische Barock-Rezeption. In Verbindung mit Ferdinand van Ingen, Wilhelm Kühlmann, Wolfgang Weiß herausgegeben von Klaus Garber. Teil I. Wiesbaden 1991, S. 95-112.
  130. Militanter Pazifismus. Eine Interpretationsskizze zu Arnold Zweigs Roman »Erziehung vor Verdun«. In: Weimarer Beiträge 36 (1990) S. 1894-1914.
  131. (mit Lutz Danneberg): Brecht and Logical Positivism. In: Essays on Brecht. The Brecht Yearbook 15. Madison, Wisconsin 1990, S. 151-164. - Aktualisierte deutsche Fassung in: Wendelin Schmidt-Dengler (Hrsg.), Fiction in Science - Science in Fiction. Zum Gespräch zwischen Literatur und Wissenschaft. Wien 1998 (= Wissenschaftliche Weltauffassung und Kunst. Hrsg. vom Institut Wiener Kreis. Band 3) S. 59-70.
  132. (mit Ulrich Baron): Weltkriege und Kriegsromane. Die literarische Bewältigung des Krieges nach 1918 und 1945 - eine Skizze. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 19, Heft 75 (1989) S. 14-38. - Gekürzte und überarbeitete Fassung in: Krieg. Sammelband der Vorträge des Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Sommersemester 2000. Heidelberg 2001, S. 99-110.
  133. Arnold Zweig und der Zionismus. In: Text und Kritik 104 (1989) S. 9-24.
  134. »So geht es einem, der allzuviele Vaterländer hat«. Leo Perutz - eine Skizze zu Leben und Werk. In: Prager deutschsprachige Literatur zur Zeit Kafkas. Herausgeber: Österreichische Franz-Kafka-Gesellschaft, Wien-Klosterneuburg. Wien 1989 = Schriftenreihe der Franz Kafka-Gesellschaft 3, S. 118-126.
  135. Karl Schröder. Ein linksradikaler Intellektueller in (und außerhalb) der SPD. In: Vor dem Vergessen bewahren. Lebenswege Weimarer Sozialdemokraten. Berlin 1988, S. 299-314.
  136. »Zum Problem des jüdischen Dichters in Deutschland«. Arnold Zweigs Auseinandersetzung mit dem Judentum 1910-1933. In: Arnold Zweig - Poetik, Judentum und Politik. Akten des Ersten Internationalen Arnold-Zweig-Symposions aus Anlaß des 100. Geburtstages. Cambridge 1987. Herausgegeben von David Midgley, Hans-Harald Müller und Geoffrey Davis. Bern, Frankfurt/M. 1989 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongreßberichte. Band 25), S. 155-171.
  137. Wissenschaftsgeschichte und Rezeptionsforschung. Ein kritischer Essay über den (vorerst) vorletzten Versuch, die Literaturwissenschaft von Grund auf neu zu gestalten. In: Jörg Schönert/Harro Segeberg (Hrsg.), Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Karl Robert Mandelkow gewidmet. Frankfurt am Main, Bern 1988 (= Hamburger Beiträge zur Germanistik Band 1), S. 452-479.
  138. Probleme des Anwendungsbereichs eines Definitionsprogramms in der Literaturwissenschaft. In: Zur Terminologie der Literaturwissenschaft. Akten des IX. Germanistischen Symposions der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Würzburg 1986. Herausgegeben von Christian Wagenknecht. Stuttgart 1989, S. 69-80.
  139. (mit Peter Engel): Unveröffentlichte Briefe von Ernst Weiß an Leo Perutz. Edition und Kommentar. In: Modern Austrian Literature 21 (1988) S. 27-60.
  140. (mit Lutz Danneberg): Wissenschaftliche Philosophie und literarischer Realismus. Der Einfluß des Logischen Empirismus auf Brechts Realismuskonzeption in der Kontroverse mit Georg Lukács. In: Realismuskonzeptionen der Exilliteratur zwischen 1935 und 1940/41. Tagung der Hamburger Arbeitsstelle für Exilliteratur 1986. Maintal 1987 = Exil. Sonderband 1, S. 50-64.
  141. »Lichtvolle Erkennung der Verschiedenheit«. Zur Konzeption einer interkulturellen Hermeneutik. In: Perspektiven und Verfahren interkultureller Germanistik. Herausgegeben von Alois Wierlacher. Akten des I. Kongresses der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik. München 1987, S. 585-594.
  142. Leo Perutz - eine biographische Skizze. In: Exil Jg. 1986, Nr. 2, S. 5-17.
  143. (mit Lutz Danneberg): On Justifying the Choice of Interpretive Theories. A Critical Examination of E. D. Hirsch's Arguments in Favor of an Intentionalist Theory of Interpretation. In: Journal of Aesthetics and Art Criticism 43 (1984) S. 7-16.
  144. (mit Lutz Danneberg): Wissenschaftstheorie, Hermeneutik, Literaturwissenschaft. Anmerkungen zu einem unterbliebenen und Beiträge zu einem künftigen Dialog über die Methodologie des Verstehens. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 58 (1984) S. 177-237 und S. 256-261 (Entgegnung auf Repliken von Uwe Japp und Manfred Frank).
  145. Tendenzen der westdeutschen Literaturwissenschaft nach 1965. Dargestellt an den Antworten auf die Probleme einer wissenschaftlichen Textinterpretation. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht 53 (1984) S. 87-114.
  146. Ernst Jüngers Roman »Sturm«. Eine Interpretation. In: Welt und Roman. Visegráder Beiträge zur deutschen Prosa zwischen 1900 und 1933. Herausgegeben von Antál Mádl und Miklós Salyámosy. Budapest 1983 = Budapester Beiträge zur Germanistik 10, S. 341-352.
  147. (mit Lutz Danneberg): Der 'intentionale Fehlschluß' - ein Dogma? Systematischer Forschungsbericht zur Kontroverse um eine intentionalistische Konzeption in den Textwissenschaften. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 14 (1983) S. 103-137 und S. 376-411.
  148. Lion Feuchtwanger, »Erfolg« (1930). In: Paul Michael Lützeler (Hrsg. ), Deutschsprachige Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Kronberg/Taunus 1983, S. 167-182.
  149. »Im Grünen fings an und endete blutigrot«. Kurt Tucholsky: Porträt eines vielseitigen Schriftstellers. In: Walter Hinderer (Hrsg.), Literarische Profile. Deutsche Dichter von Grimmelshausen bis Brecht. Kronberg/ Taunus 1982, S. 338-351.
  150. (mit Lutz Danneberg): Probleme der Textinterpretation. Analytische Rekonstruktion und Versuch einer konzeptionellen Lösung. In: Kodikas/Code 3 (1981) S. 133-168.
  151. (mit Lutz Danneberg): Ein Rahmenkonzept zur (Re-)Konstruktion und Evaluation von Vorschlägen zur wissenschaftlichen Fundierung der Literaturwissenschaft. In: Achim Eschbach/Wendelin Rader (Hrsg. ), Literatursemiotik. Tübingen 1980. Band 1, S. 17-37.
  152. (mit Lutz Danneberg): Verwissenschaftlichung der Literaturwissenschaft. Ansprüche, Strategien, Resultate. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1979) S. 162-191.
  153. Kriegsroman und Republik. Historische Skizze mit einer Interpretation von Adam Scharrers proletarischem Antikriegsroman »Vaterlandslose Gesellen«. In: Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert. Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. Herausgegeben von Manfred Brauneck. Bamberg 1976, S. 222-252.
  154. Parteiliteratur oder Linksradikalismus? Untersuchungen zu Quellen und Rezeption von Theodor Plieviers »Des Kaisers Kulis«. In: Revue d'Allemagne 7 (1975) S. 351-378.
  155. Vom »Proletarier« zur »Roten Fahne«. Untersuchungen zur politischen Biographie und zum autobiographischen Roman »Vaterlandslose Gesellen« von Adam Scharrer. In: Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 11 (1975) S. 30-59.
  156. (mit Ernst-Otto Gerke): Ansätze zur Reform des Sprachunterrichts. In: Gerke/Müller/ Tegge, Fernstudienlehrgang: Sprache im Unterricht. Studienbrief 1: Zum Verhältnis von Linguistik und Schulpraxis. Deutsches Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen. Tübingen 1975, S. 1-20.
  157. (mit Heinrich Berenberg-Gossler und Joachim Stosch): Das Lehrstück: Rekonstruktion einer Theorie oder Fortsetzung eines Lernprozesses? Eine Auseinandersetzung mit Reiner Steinweg, Das Lehrstück. Brechts Theorie einer politisch-ästhetischen Erziehung (Stuttgart 1972). In: Brechtdiskussion. Herausgegeben von Joachim Dyck u. a. Kronberg/Ts. 1974, S. 121-171.
  158. (Mitverfasser): Das Problem 'Sprachliche Kommunikation' unter theoretischen und wissenschaftsdidaktischen Aspekten im »Grundkurs für Deutschlehrer«. In: Zeitschrift für Pädagogik 20 (1974) S. 629-654. - Wieder abgedruckt in: Detlef C. Kochan, Wulf Wallrabenstein (Hrsg. ), Ansichten eines kummunikationsbezogenen Deutschunterrichts. Kronberg/ Taunus. 1974, S. 82-106.
  159. (Mitverfasser:) Fragenkatalog zur Begründung und Beurteilung von Einführungskurskonzeptionen im Rahmen der Germanistik. In: Linguistik und Didaktik 14 (1973) S. 99-116.
  160. Einführung in die Literaturwissenschaft an Beispielen aus der Literatur der Weimarer Republik. Ein Bericht. In: Modelle der Praxis. Herausgegeben von Hermann Müller-Solger. Tübingen 1972, S. 57-76.
  161. (Mitverfasser): Sprachkritik, Gesellschaftskritik, Sprachwissenschaft. Einige Anmerkungen zum Problem einer wissenschaftlichen Sprachkritik und einer gesellschaftskritischen Sprachtheorie. In: Gegenwartssprache und Gesellschaft. Herausgegeben von Ulrich Engel und Olaf Schwencke. Düsseldorf 1972, S. 118-135.
  162. (Mitverfasser): Chancen und Grenzen linguistischer Beiträge im Deutschunterricht. In: Linguistik und Didaktik 3 (1972) S. 1-19. - Wieder abgedruckt in: Sprache in Studium und Schule. Herausgegeben von Olaf Schwencke. München 1973, S. 67-90.
  163. (Mitverfasser): Überlegungen zur Konzeption linguistischer Einführungskurse im Rahmen der Germanistik. In: Konzeptionen linguistischer Einführungskurse. Für die Projektgruppe 'Sprachwissenschaftlicher Grundkurs' im Arbeitskreis für Hochschuldidaktik des Deutschen Germanisten-Verbandes herausgegeben von Horst Sitta. Tübingen 1971, S. 23-45.
  164. (Mitverfasser): Studienreform und Hermeneutik. In: Literatur in Studium und Schule. Loccumer Überlegungen zur Reform des Philologiestudiums. Loccum 1970, S. 1-12. - Wieder abgedruckt in: Linguistische Berichte 12 (1971) S. 69-77.